Zum Hauptinhalt springen

Die 150 besten Science-Fiction-Filme aller Zeiten

Vom „Blade Runner“ bis „2001: A Space Odyssey“: ROLLING STONE hat die 150 besten Sci-Fi-Filme gewählt. (06.02.2024)

Originalliste hier!

Platz
Titel
Hab ich
Inhalt
150

Tank Girl (1995)


Wie würde die postapokalyptische Welt aussehen, wenn der Held ein Riot Grrrl wäre und der Soundtrack von Courtney Love kuratiert würde? Sehen Sie sich die Abenteuer von Tank Girl (Lorri Petty) an, wie unsere Heldin durch das dezimierte Outback streift, Jahre nachdem ein Komet die Erde getroffen und ein böser Konzern die Kontrolle übernommen hat. Der Film hat einige der Merkmale eines traditionellen Sci-Fi-Abenteuers - ein Jet-fliegender Kumpel, gespielt von Naomi Watts; eine Armee von Wesen, die halb Känguru, halb Mensch sind, darunter eines, das von Ice-T gespielt wird -, aber Rachel Talalays Adaption des kultigen britischen Comics weicht von der typischen Dystopie-Formel ab, indem sie alles in eine Alt-Ästhetik der 1990er Jahre einbettet, mit leuchtenden Farben und bissigen, sexualisierten Witzeleien. "Keine Prominenten, kein Kabelfernsehen, kein Wasser - es hat seit 11 Jahren nicht mehr geregnet", erklärt Tank Girl zu Beginn des Films. "Jetzt müssen sich 20 Leute in dieselbe Badewanne quetschen - es ist also nicht alles schlecht."
149

Der Omega-Mann (1971)

DVDLos Angeles, 1975: Die biologische Kriegsführung hat die menschliche Rasse ausgelöscht, nur ein Mann bleibt übrig. Charlton Heston ist der einzige Überlebende der Seuche und kämpft in den verlassenen Straßen von Südkalifornien gegen einen Kult von Killermutanten. Diese Verfilmung des bahnbrechenden Romans I Am Legend von Richard Matheson aus dem Jahr 1954 ist ein paranoider Pandemie-Albtraum, der sich als viel zu prophetisch herausstellte - für einige von uns war es der Film, den wir nicht aufhören konnten, im Kino zu sehen. Regisseur Boris Sagal verleiht dem Film eine authentische, schmuddelige Atmosphäre, in der das L.A. der siebziger Jahre eine sonnenverwöhnte Einöde ist. An einer Stelle versteckt sich Heston in einem leeren Kino, in dem die Woodstock-Dokumentation gezeigt wird. Er sieht den Hippies beim Tanzen zu und rezitiert den Dialog wortwörtlich, während ein Blumenkind schwärmt: "Wenn wir nicht alle zusammen leben und glücklich sein können ... was ist das für eine Art, durchs Leben zu gehen?" Heston kichert nur: "Solche Filme werden heute nicht mehr gedreht." In den 2020er Jahren haben wir das alle schon erlebt.
148Demolition Man (1993)
In acht Jahren werden wir alle nur noch Taco Bell essen, kontaktlosen virtuellen Sex haben und viel weniger fluchen. Willkommen im Jahr 2032, wie es sich dieser Vergnügungspark-Film von 1993 mit Sylvester Stallone und Wesley Snipes in den Hauptrollen vorstellt. Sly ist ein ungeschminkter Gesetzeshüter aus den Neunzigern, der aus der Kältestarre aufgetaut wurde, um Snipes Superschurken zu fangen, mit Hilfe von Sandra Bullocks übermäßig ernsthafter Ordnungshüterin. Aber es sind die Versatzstücke (eine "Hall of Violence" in einem Museum des 20. Jahrhunderts, ein Loungesänger, der den Jingle "The Jolly Green Giant" trällert) und die Gags ("The Schwarzenegger Presidential Library", mysteriöse Toilettenregeln), die "Demolition Man" bis heute zu einer verlässlichen Quelle für Glücksgefühle machen. Manche sagen sogar, der Film habe unsere heutige Realität genau vorhergesagt - selbstfahrende Autos und Zoom-Meetings gefällig?
147Species (1995)
Natasha Henstridge lief auf dem Laufsteg, damit Scarlett Johansson rennen konnte. Es war der Reiz des entblößten Fleisches des kanadischen Models - und des zerrissenen Fleisches ihrer sabbernden männlichen Opfer -, der die Massen zu Roger Donaldsons abartigem Potboiler lockte, einer Art Proto-Under the Skin über eine halb außerirdische Verführerin, die in Los Angeles frei herumläuft und von exzentrischen Wissenschaftlern heiß verfolgt wird. (Betonung auf heiß.) Spuren von Alien-DNA finden sich sowohl in den H.R. Giger-Effekten als auch in der Erforschung männlicher Ängste; wie seine außerirdische Bedrohung macht sich der Film die Libido zunutze, indem er Fummel als Köder für eine satirische Honigfalle benutzt und sich über die Beute lustig macht, die zu geil ist, um das Raubtier zu erkennen, das sie taxiert. Der Humor steckt die Zunge in die Backe - und schickt sie dann aus dem Hinterkopf heraus.
146The Running Man (1987)
Nur vier Monate später ließ Arnold Schwarzenegger Predator mit der Verfilmung einer Stephen-King-Novelle (geschrieben unter dem Pseudonym Richard Bachman) folgen und bescherte den Fans in diesem Jahr einen doppelten Schub an Sci-Fi-Zittern. The Running Man stellt sich eine Zukunft vor, die nicht weit von unserer Reality-Show-, Influencer- und autoritären Zeit entfernt ist, in der Schwarzenegger einen in Ungnade gefallenen Polizeipiloten spielt, der beschuldigt wird, Zivilisten abgeschlachtet zu haben. Es gibt jedoch einen Weg, wie er seine Freiheit gewinnen kann: durch die Teilnahme an einem Reality-Show-Wettbewerb, der im staatlichen Fernsehen übertragen wird. Der Haken dabei? Er muss Begegnungen mit WWE-ähnlichen Söldnern namens Subzero, Fireball und Buzzsaw überleben. Es ist eine Mischung aus The Hunger Games und Escape From New York, moderiert vom ultimativen Game-Show-Moderator Richard Dawson von Family Feud. Umfrage sagt....Dystopia!
145The Last Starfighter (1984)
Das jugendliche Videospiel-Ass Alex Rogan (Lance Guest) wird von einer friedlichen außerirdischen Zivilisation rekrutiert, um ihr zu helfen, einen intergalaktischen Krieg zu gewinnen. Robert Preston ist in der Rolle des E.T.-Führers Centauri ein echter Brüller, und die frühen computergesteuerten Spezialeffekte versetzen den Zuschauer mitten in die Kämpfe im Weltraum. Aber es ist der Underdog-Geist der Handlung - ein Kind in einer Wohnwagensiedlung, das verzweifelt versucht, etwas aus seinem Leben zu machen -, der sich als unwiderstehlicher erweist als ein Traktorstrahl. Am Ende bekam Alex sogar das Mädchen... um sich ihm im Weltraum anzuschließen.
144

Per Anhalter durch die Galaxis (2005)

DVDSeien wir doch mal ehrlich: Bürokratie ist zum Kotzen. Und diese Verfilmung des wahnsinnig populären Science-Fiction-Romans von Douglas Adams beweist, dass auch fantastische Welten davon nicht ausgenommen sind. In der Hauptrolle des Arthur Dent, dem einzigen Überlebenden einer zerstörten Erde, spielt ein Martin Freeman (nach U.K. Office, vor Hobbit). Der Film von Regisseur Garth Jennings nutzt Inspirationen aus früheren Verfilmungen (nicht nur aus dem Roman, sondern auch aus der Radiosendung und der BBC-Fernsehserie), um das Konzept des Herumhüpfens im Universum auf absurde Art und Weise auf die Schippe zu nehmen - eine Fahrt nach der anderen. Mit Sam Rockwell in der Rolle des beliebten zweiköpfigen intergalaktischen Präsidenten Zaphod Beeblebrox und Alan Rickman in der Rolle des depressiven und ängstlichen Roboters Marvin lässt diese Science-Fiction-Komödie den Schnickschnack des Mediums hinter sich und zeigt eine slapdashige und sehr wörtliche Welt, in der selbst die intelligentesten künstlichen Intelligenzen keine zufriedenstellende Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und allem geben können.
143

Men in Black (1997)

BluRayBarry Sonnenfelds Verfilmung der Comicserie über eine geheime Regierungsbehörde, die das Universum schützt, wird für immer in Erinnerung bleiben, weil sie uns das überschwängliche Paar Will "Ich sehe gut aus!" Smith und dem geradlinigen Tommy Lee Jones. Aber es ist die Art und Weise, wie New York City in eine wortwörtliche Freakshow außerirdischer Kreaturen verwandelt wird, von Frank dem Mops (eigentlich ein Außerirdischer, der nur wie ein Mops aussieht) bis zu Tony Shaloubs Kopf regenerierendem Pfandhausbesitzer. Es ist eine perfekt inszenierte Science-Fiction-Komödie, die eine Vielzahl von Verschwörungstheorien über die Besucher unter uns aufgreift. Wenn man den Film jedoch auf seine Elemente reduziert, geht es in Men in Black im Wesentlichen darum, dass New York City der großartigste Ort der Welt ist - egal, ob man aus dem Weltall kommt oder hier auf der Erde lebt.
142

Buckaroo Banzai – Die 8. Dimension (1984)

BluRay"Lach, solange du noch kannst, Affenjunge!" W.D. Richters altes Sci-Fi-New-Wave-Wunder ist eine verrückte Meisterklasse im Aufbau einer überladenen Welt, in der der Neurochirurg, Physiker, Rocker und Teilzeit-Testpilot Buckaroo Banzai (Peter Weller) gegen den verrückten Dr. Emilio Lizardo (John Lithgow) antritt. Die Schwarzen Lectroiden mit jamaikanischem Akzent von Planet 10 helfen Banzai und seinem zusammengewürfelten Team, den Kong Hong Cavaliers, bei der Verteidigung gegen die Roten Lectroiden und deren Suche nach seinem Materie durchdringenden Oszillations-Overthruster. Ok, aber: wie erklärt man die Vertuschung von Orson Welles? Oder Penny Priddy (Ellen Barkin), die heimliche Zwillingsschwester einer toten Ehefrau? Die Respektlosigkeit des Comics und die allgegenwärtigen Kommentare von der Seite sind der Grund dafür, dass dieser unverblümte Witz ein wichtiges Gegenmittel zu den albernen Geschichten über interstellare Abenteuer darstellt. Um es mit den Worten des italofaschistischen Verrückten im Film zu sagen: Er wird in den elenden Annalen der Erde gebührend verewigt werden.
141

Idiocracy (2006)


Jahrelang spielten viele Science-Fiction-Geschichten in einer fernen Zukunft, in der die Intelligenz der Menschheit unvorstellbare Höhen erreicht hat, die Technologie das Leben enorm erleichtert und viele der Probleme, die uns plagen, gelöst sind. Mike Judge stellt sich in seinem neuen Roman eine etwas andere Welt vor, die uns erwartet: Eine Welt, in der die meisten Menschen - nun ja, ok, die meisten Amerikaner - so verblödet sind, dass sie nicht mehr weiter wissen. Als Andrew Wilsons Army-Bibliothekar und Maya Rudolphs Straßenmädchen nach einem jahrhundertelangen Kälteschlaf im Jahr 2505 aufwachen, entdecken sie eine Landschaft, in der anti-intellektuelle Dummköpfe die dominierende Spezies sind, der Kommerz Amok läuft, alles sowohl hypercomputerisiert als auch ständig kaputt ist und Präsident Dwayne Elizondo Mountain Dew Herbert Camacho (Gott segne dich, Terry Crews) Zwischenrufer bei seiner Rede zur Lage der Nation mit einem Maschinengewehr ausschaltet. Einst galt dies als Satire, in der Judge die Science-Fiction-Konventionen auf den Kopf stellte, um für Lacher zu sorgen. Und jetzt? Man macht sich Sorgen, dass wir von seiner Vision der Idioten-Regel eingeholt wurden und der Teil "Fiktion" immer weniger zutrifft.
140

Dune (1984)

BluRayDer Autor Frank Herbert, der 1965 den vielschichtigen Roman über einen intergalaktischen Krieg um die Kontrolle der Produktion des "Gewürzes" auf einem Planeten namens Dune veröffentlichte, war mit David Lynchs Adaption einverstanden. "Die Geschichte ist da", sagte er. Trotzdem floppte der Film, und Lynch möchte bis heute nicht darüber sprechen. Aber die Sperrigkeit seiner Version ist ihr größter Vorzug: die schweißtreibende Schlampigkeit von Kenneth McMillans widerlichem Baron Harkonen, die wilde Eraserhead-Haftigkeit von Brad Dourifs Mentat, die Schärfe von Kyle MacLachlans blauen Augen, wenn er seine Truppen anführt. Der Film hat Sandwürmer, blockige Kraftfeldduelle und Sting mit einem Messer. Er fängt die surrealen Aspekte der Vorlage auf eine Art und Weise ein, dass man sich beim Zuschauen wie im Rausch fühlt.
139

Independence Day (1996)


s ist ein Katastrophenfilm, ein verschwörungsorientiertes Science-Fiction-Abenteuer, eine mitreißende Schlacht im Weltraum und eine patriotische Propaganda ohnegleichen, die mit einem smarten Mundwerk und einem gewaltigen Spektakel präsentiert wird. Es ist eine Ode an die Starpower von Will Smith, auf dem Höhepunkt seiner Kräfte, und Jeff Goldblum, der beliebtesten Kassandra des Jahrzehnts. Es ist ein B-Movie aus den 50er Jahren über eine außerirdische Invasion, aufgeblasen auf die Proportionen eines A-Listen-Sommerfilms. Wenn Bill Pullman seine berühmte Rede hält ("Vielleicht ist es Schicksal, dass heute der 4. Juli ist und ihr wieder einmal für unsere Freiheit kämpft"), ist das Publikum bereit, sich dafür zu rächen, dass das Weiße Haus in die Luft gesprengt wurde. Zyniker könnten sagen, dass dies alles nur ein formelhaftes Knöpfchendrücken von Regisseur Roland Emmerich ist. Aber wenn die Knöpfe so gekonnt gedrückt werden, ist das ein Beweis dafür, was abgedroschene Genrekonventionen, ein bisschen Popcorn und eine Menge Dopamin bewirken können.
138

Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (1989)

UltraHDSiebenhundert Jahre in der Zukunft lebt die Menschheit in völligem Frieden und Harmonie dank der Musik, die ein paar kalifornische Kiffer (Keanu Reeves und Alex Winter) im späten 20. Jahrhundert geschaffen haben. Als ein Riss in der Zeitlinie dazu führt, dass sie sich trennen, während sie noch in der Highschool sind, reist ein Abgesandter aus der Zukunft (George Carlin) in die Vergangenheit, um sie zusammenzuhalten. Dazu gehört, dass er ihnen hilft, einen Geschichtstest in der Highschool mit Hilfe von Napoleon, Abraham Lincoln, Dschingis Khan, Jeanne d’Arc, Sigmund Freud und Billy The Kid zu bestehen. "Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit", geschrieben von Chris Matheson und Ed Solomon, war eine ganz eigene, leicht abgefahrene Variante des Zeitreisefilms und ebnete den Weg für "Beavis und Butthead" und "Wayne’s World". Keiner dieser Filme hat jedoch so zeitlose Sätze hervorgebracht wie "Im Circle K sind seltsame Dinge im Gange".
137

Zardoz (1974)

DVDSean Connery ist ein mutierter Brute aus der Außenwelt, der mit einem roten Lendenschurz bekleidet ist. Er versteckt sich auf einem riesigen schwebenden Steinkopf, der in Richtung Vortex schwimmt, einem Land, in dem sich die bürgerlichen Ewigen mit Hypnose und Meditation unterdrücken. Seine Reise der Erkenntnis und schließlich der Revolution wird in mehreren Rückblenden dargestellt, die gefährlich nahe daran sind, in psychedelischen Dreck abzugleiten. (Spoiler-Alarm: "Zard Oz" ist eine Anspielung auf den Zauberer von Oz.) John Boormans Kultepos erinnert an die Science-Fiction für Erwachsene in den Siebzigern vor Star Wars: kitschig und schräg, voller Sex und Gewalt, aber dennoch unbestreitbar literarisch und originell.
136

Tron (1982)

BluRayDer Dude leuchtet. Jeff Bridges war der Inbegriff von Coolness in diesem Disney-Film aus den frühen Achtzigern, in dem es um einen Videospielentwickler geht, der in einem Computer landet, wo er und seine Kollegen zu Avataren werden, die gezwungen sind, an einer Reihe von olympischen Wettbewerben teilzunehmen. Zum Glück für Clu (Bridges) hat sein Pendant in der realen Welt eines der Spiele entworfen, ein Motorradrennen namens Light Cycle, und er macht sich aus dem Staub, wobei er auf dem Weg dorthin gegen eine Reihe von Schlägern kämpft - darunter auch sein Chef in der realen Welt. Das ist alles sehr, sehr schwer zu verarbeiten, aber 1982 sah der Film supercool aus und begeisterte ein von Videospielen fasziniertes Publikum.
135

Repo Man (1984)

BluRayEiner der Initiationsriten für ein cooles Kind in den 80er Jahren war es, sich in Alex Cox’ freilaufende Gesellschaftssatire zu vertiefen (und natürlich in den geilen L.A.-Punk-Soundtrack). Emilio Estevez spielt einen wurzellosen Rebellen, der in einen Job stolpert, bei dem er Fahrzeuge wieder in Besitz nimmt, wo er Mentoren findet (darunter einen philosophischen alten Griesgram, gespielt von Harry Dean Stanton) und in eine Verschwörung hineingezogen wird, in die Aliens, Regierungsagenten und ein radioaktives Auto verwickelt sind. So wunderbar bizarr der Film auch ist, so ist er doch ein ziemlich genaues Dokument des Lebens im Amerika von Ronald Reagan im Jahr 1984, in dem selbst die anarchischsten Jugendlichen ständig Gefahr liefen, in der Massenkonformität aufzugehen.
134

In Flammen geboren (1983)


Lizzie Bordens glorreicher D.I.Y.-Aufruf aus dem Untergrund stellt sich das New York der Reagan-Ära als eine Dystopie vor, die bereits im Gange ist, und macht das heutige Gotham zu einem "futuristischen" Sündenpfuhl mit Massenarbeitslosigkeit, grassierender Frauenfeindlichkeit, Rassenspannungen und Aufständen auf den Straßen. (Plus ça change.) Zum Glück gibt es nicht nur eine, sondern gleich zwei Frauenarmeen, die die Frauen vor Abschaum schützen und über Piratensender zur Revolution aufrufen. Schließlich schließen sie sich zusammen, um mit allen Mitteln einen echten sozialen Wandel herbeizuführen. Der Höhepunkt des Films, die Bombardierung des World Trade Centers (!), spielt sich heute, gelinde gesagt, ganz anders ab als in den No Wave 80er Jahren. Aber das gilt auch für Born in Flames: ein Fick auf das Patriarchat, ein ausgeprägtes Verständnis von Intersektionalität und Wut auf eine Maschinerie, die alle außer dem einen Prozent als entbehrlich betrachtet. Die Tatsache, dass Borden tatsächliches Filmmaterial von Aufständen und Polizeigewalt integriert hat, trägt nur zur Dringlichkeit seiner Agitprop-Erzählung bei. Ein Science-Fiction-Film, der so radikal ist wie seine Politik und doppelt so aufrührerisch.
133

District 9 (2009)

BluRayIn Neill Blomkamps düsterer Sci-Fi-Fantasie sind die Außerirdischen keine tödlichen Invasoren. Sie sind verfolgte Shrimps, die von einer privaten Militärfirma in südafrikanische Elendsviertel getrieben, von nigerianischen Warlords ausgebeutet und in ein allgemeines Elendsdasein gedrängt werden. Dann wird ein unglücklicher Bürokrat (Sharlto Copley), der mit ihrer Umsiedlung beauftragt wurde, gezwungen, eine Meile in ihren Exoskeletten zu laufen. Dieser Science-Fiction-Film über die Apartheid und andere soziale Missstände ist einer der düstersten und bösartigsten Filme, die jemals für den Oscar nominiert wurden. Er nutzt das Format einer Mockumentary, um den Zuschauer in seinen Bann zu ziehen - man erwartet fast, dass Michael Scott hinter einer Ecke auftaucht und anfängt zu schießen -, um sich dann an der Hässlichkeit der Menschheit abzureiben. Der Film ist bewundernswert, auch wenn man am liebsten unter die Dusche gehen würde.
132

2046 (2004)


Wong Kar-wais Fortsetzung des schwärmerisch romantischen In the Mood for Love geht zurück in die Zukunft und untersucht die emotionalen Folgen des Journalisten Chow Mo Wan (Tony Leung Chiu-Wai), der seine unerwiderte Liebe unter anderem durch das Schreiben eines Science-Fiction-Romans verdrängt. 2046 wechselt ehrgeizig zwischen den Zeitebenen und Genres, indem er von den 1960er Jahren in die fiktive Welt von Chows Buch wechselt, die in einer glatten, dystopischen Landschaft in der Mitte des 21. Jahrhunderts angesiedelt ist, in der die Langeweile der Charaktere die des untröstlichen Autors widerspiegelt. Obwohl der Film nicht häufig auf solchen Listen zu finden ist, spiegelt er doch das wider, was das Beste an Science-Fiction ist: die Neukalibrierung unserer Weltsicht dank seiner bahnbrechenden Vision der fließenden Übergänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart - und der Zerbrechlichkeit unseres Haltes in der Realität.
131

Ad Astra (2019)


Der von intergalaktischen Vaterproblemen geplagte Emo-Astronaut Brad Pitt erhält endlich Nachricht von seinem abwesenden Vater (Tommy Lee Jones), der nach 29 Jahren auf einer Reise an den Rand des Sonnensystems verschollen ist. Also macht sich der missionsorientierte Pitt auf den Weg, zunächst zum Mond und dann zum Mars, bevor er sich zum Jupiter und darüber hinaus wagt, um die Welt zu retten und ein letztes Gespräch mit seinem Vater zu führen - allerdings nicht in dieser Reihenfolge. Regisseur James Gray lässt "Heart of Darkness" mit "2001: Odyssee im Weltraum" verschmelzen, um die glühend kalte Fusion dieses schaurigen Trips ins Unbekannte zu schaffen. Vom Horror eines Pavianangriffs in der Schwerelosigkeit bis zum Doubletree-Hotel auf dem Mond ist alles dabei - aber der wahre Schrei, den man im Weltraum nie hören wird, ist der, den man angesichts des metaphysischen Mahlstroms aus eigenem Fleisch und Blut ausstößt.
130

Das Fünfte Element (1997)

BluRayLassen Sie für einen Moment alle Gefühle beiseite, die Sie derzeit für Regisseur Luc Besson hegen, und reisen Sie zurück in das Jahr 1997, als uns seine unbändige Sci-Fi-Odyssee umgehauen hat. Bruce Willis ist der typische Taxifahrer und Ex-Militär namens Korben Dallas im 23. Jahrhundert, der sich unerwartet als Betreuer von Milla Jovovichs Leeloo wiederfindet. Sie ist, trotz ihres menschlichen Körpers, das titelgebende fünfte Element, d.h. das letzte Teil einer Waffe, die ein uraltes Übel besiegen kann, und plötzlich wird Korben in ein Abenteuer gestürzt, bei dem die Zukunft der Welt auf dem Spiel steht. In Das fünfte Element ist alles übertrieben - von den farbenfrohen Kostümen bis hin zu den wahnwitzigen Auftritten von Gary Oldman als Bösewicht und Chris Tucker als intergalaktischer Moderator Ruby Rhod. Es ist ein völlig campy Sci-Fi Overload.
129

Never Let Me Go (2010)


Basierend auf dem Roman von Kazuo Ishiguro ist dies Science-Fiction in einer zutiefst melancholischen Tonart, eine Geschichte über die drohende Sterblichkeit und die Jugend, die für eine vermeintlich höhere Sache weggeworfen wird. Es ist auch eine schwelende Dreiecksbeziehung mit Andrew Garfield, Keira Knightley und Carey Mulligan als ein Trio von "Spendern", die erkennen, dass sie nicht ganz menschlich sind, auch wenn es ihnen weh tut. Der Musikvideo-Maestro Mark Romanek dreht in gedämpften Grautönen und verleiht den ländlichen englischen Schauplätzen des Films eine elegische Textur, die zu einer Geschichte über die Zeit passt, die vergeht, bevor sie ganz abläuft.
128

Flucht in die Zukunft (1979)


Es ist eine so geniale Idee, dass man sich fragt, warum nicht schon früher jemand darauf gekommen ist: Im Jahr 1893 hat H.G. Wells (Malcolm McDowell) nicht nur die Grundlage für seinen Roman Die Zeitmaschine gefunden - er hat sie tatsächlich erfunden. Dummerweise erwähnt er dies zufällig gegenüber einem Bekannten, einem Chirurgen, dessen Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit ihm den Spitznamen Jack the Ripper (David Warner) eingebracht haben. Der Serienmörder begibt sich auf der Suche nach neuer Beute ins heutige San Francisco; Wells folgt ihm bald, fest entschlossen, diesen Wahnsinnigen aus der viktorianischen Zeit ein für alle Mal zu stoppen. Basierend auf einem unvollendeten Roman von Karl Alexander macht Autor und Regisseur Nicholas Meyer in seinem spekulativen Historienspaß das Beste aus seinen Gags - Wells wird von einem Ding namens "McDonalds" betört - und der beängstigenden Vorstellung, dass Londons berüchtigtster Boogeyman des 19. Jahrhunderts in der Welt von 1979 unterlegen wäre. ("Damals war ich ein Freak... hier bin ich ein Amateur.") Dazu kommt eine Romanze zwischen Wells und Mary Steenburgens Bankkassiererin und potenziellem Ripper-Opfer, und fertig ist eine wirklich großartige Was-wäre-wenn-Zeitreise-Geschichte.
127

Welt am Draht (1979)

BluRayMehr als zwei Jahrzehnte bevor The Matrix den Begriff der Simulationstheorie populär machte, unternahm der Regisseur Rainer Werner Fassbinder eine Probefahrt mit dem Konzept. Sein paranoider Thriller in epischer Länge, der ursprünglich an zwei Abenden im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, folgt einem Forscher (Klaus Löwitsch), der ein Computerprojekt überwacht, bei dem es im Wesentlichen um NSCs geht, die nicht wissen, dass sie NSCs sind. Allmählich beginnt er sich zu fragen, wie real seine Welt ist. Fassbinder hat uralte Fragen der Wahrnehmung und der Realität in ein neues Zeitalter der rasant fortschreitenden Computertechnologie übertragen. Als der Film 2010 wiederentdeckt wurde, erschien er plötzlich sogar noch aktueller - eine Urtext-Inspiration für die Nestbau-Puppen-Mindbender der Wachowskis und Christopher Nolan sowie eine warnende Geschichte für eine Spezies, die zu sehr in Second Life vergraben ist, um die Natur ihres ersten Lebens zu hinterfragen.
126

God told me to (1976)


Ein Scharfschütze schießt in New York City auf Passanten; als der Polizeidetektiv Anthony Lo Bianco ihn fragt, warum er es getan hat, antwortet der Killer: "Gott hat es mir befohlen." Schon bald verwandeln sich eine Reihe von Durchschnittsbürgern ohne die geringste Provokation in Psychopathen, von denen jeder seelenruhig das gleiche göttliche Motiv wie der ursprüngliche Täter behauptet. Der seltsame, beunruhigende Thriller von Autor und Regisseur Larry Cohen beginnt wie ein typischer städtischer Horror-City-Albtraum, der die Vorstellung von New York City als gefährliche Kloake für das Drive-In-Publikum in Mittelamerika wiedergibt. Dann nimmt er eine ernsthafte Wendung in Richtung des Unheimlichen und führt Vorstellungen von Entführungen durch Außerirdische, Verschwörungstheorien im Stil von "Chariots of the Gods", übersinnliche Kräfte und Argumente zwischen Glaube und Wissenschaft in den Mix ein. Es ist ein weit unterschätzter, heimlicher Sci-Fi-Film, einer dieser schäbigen 70er-Jahre-Perlen, die eine Menge verblüffender Ideen unter dem Deckmantel eines grottigen Grindhouse-Streifens schmuggeln.
125

Things To Come (1936)


H.G. Wells selbst schrieb das Drehbuch zu diesem dystopischen Epos, das den Lauf der Geschichte von 1940 bis 2036 vorhersagt. Prestige-Produzent Alexander Korda scheute keine Kosten, um die Worte eines der größten Science-Fiction-Autoren aller Zeiten in Bilder zu verwandeln, und er engagierte den visionären Fantasy-Regisseur/Produktionsdesigner William Cameron Menzies, um der ausgedehnten Saga eines gewöhnlichen Engländers (Raymond Massey), der beobachtet, wie die Welt von verheerenden Kriegen in einen hyperkontrollierenden Faschismus abgleitet, ein Gefühl von Größe zu verleihen. Schließlich beobachtet er - und wir - wie sich die Gesellschaft in einer Art vorsichtiger Techno-Utopie einrichtet. Wie viele der besten Filme über die Zukunft handelt auch dieser in Wirklichkeit von der Vergangenheit, indem er die anhaltenden Ängste der Großen Depression - zusammen mit einigen eindringlichen Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg - in eine provokative, mahnende Geschichte verwandelt.
124

Attack the Block (2011)

BluRayBöse Außerirdische gegen britische Ganoven - wer gewinnt wohl? In dieser witzigen, rasanten Sci-Fi-Komödie (mit dem zukünftigen Force Awakens-Helden John Boyega und der zukünftigen weiblichen Doctor-Who-Darstellerin Jodie Whittaker) kämpft eine Gruppe von Nachbarskindern in einem rauen Viertel im Süden Londons gegen eine außerirdische Invasion. Und verdammt, wenn ihre Straßenschlauheit nicht das Einzige ist, was zwischen unserer Spezies und der totalen Vernichtung steht. Die Tatsache, dass der Film das Drehbuch umdreht und die so genannte Unterschicht zu den Helden macht, war schon Grund genug, sich diese krakelige Version der 80er-Jahre-Blockbuster zu Gemüte zu führen, aber auch die Action und der Alien-Schrecken (diese leuchtenden Zähne!) sind nicht zu verachten.
123

Phase IV (1974)

DVDDer Grafikdesigner Saul Bass war in Hollywood für seine modernistischen, abstrakten und äußerst innovativen Vorspannsequenzen bekannt geworden. Bei seinem einzigen Spielfilm wandte er sich jedoch vom Stilvollen ab und wandte sich dem Gruseligen zu. Ein mysteriöses Ereignis führt dazu, dass sich Ameisen in rasantem Tempo weiterentwickeln. Als eine Kolonie in Arizona aus unbekannten Gründen sieben geometrisch ähnliche Türme errichtet, richten zwei Wissenschaftler (Nigel Davenport und Michael Moriarty) ein Basislager ein, um sie zu studieren und mit ihnen zu kommunizieren. Schnell wird klar, dass diese winzigen Kreaturen viel mehr im Sinn haben, als nur mit neugierigen Homo sapiens zu sprechen. Sagen wir einfach, es heißt nicht umsonst Phase IV, und wenn man herausfindet, was ihr ultimativer Plan ist, möchte man vielleicht nie wieder ein Picknick machen. Sollten irgendwelche Ameisen diesen Text lesen, möchte ich zu Protokoll geben, dass ich unsere neuen Insektenherrscher willkommen heiße!
122

Time Bandits (1981)

DVDWas würden Sie tun, wenn eine Gruppe flüchtiger kleiner Leute mitten in der Nacht in Ihren Kleiderschrank platzen und behaupten würde, dass sie durch die Zeit reisen können? Sie würden sich ihnen natürlich anschließen. In Terry Gilliams fantastischem Meisterwerk treffen ein Vorpubertierender namens Kevin (Craig Warnock) und seine neuen Freunde auf Napoleon (Ian Holm), Robin Hood (John Cleese), König Agamemnon (Sean Connery), den Minotaurus und jeden auf der Titanic, bevor es zu einem letzten, erschreckend surrealistischen Kampf mit dem Höchsten Wesen (Sir Ralph Richardson in seiner bedrohlichsten Form) kommt. Der Film ist wie Bill und Teds exzellentes Abenteuer, aber lustiger, anspruchsvoller und viel verrückter, dank der Wurzeln von Gilliam und Michael Palin bei Monty Python. Die visuelle Gestaltung legte den Grundstein für Gilliams brillantes Brazil vier Jahre später.
121Pi (1998)DVDDarren Aronofskys Cyberpunk-Debüt verschmilzt nicht nur Elemente von David Lynch und David Cronenberg zu einem beeindruckend realisierten Ganzen, sondern gibt auch einen Vorgeschmack auf die Art von visuellen Exzessen, die den zukünftigen Autorenfilmer von Requiem for a Dream zu einem der umstrittensten Regisseure der achtziger Jahre machten. Im Mittelpunkt des Films steht Sean Gullettes brillant gequälter Zahlentheoretiker und seine vergebliche Suche nach einer perfekten Zahl, die die Theorie des Lebens umfasst. Eine Wall-Street-Management-Firma und eine Kabale chassidischer Juden versuchen, ihn auszunutzen, während er sich durch die New Yorker U-Bahn schlängelt, während er unter Halluzinationen, Kopfschmerzen und der Wirkung von Psychopharmaka leidet. Der verstorbene Mark Margolis (Better Call Saul) unterstützt ihn als Mentor, der versucht, Gullette vom Rand des Wahnsinns fernzuhalten.
120

Dark City(1998)

BluRaySelbst in einem Jahrzehnt, das vollgestopft ist mit Virtual-Reality-Science-Fiction (The Matrix, Strange Days, eXistenZ usw.), sticht Alex Proyas’ seltsames nächtliches Gebräu aus Edward Hopper, deutschem Expressionismus und amerikanischem Krimi heraus. Eine außerirdische Rasse erschafft eine nächtliche Stadt, die sie zur Beobachtung der Menschen nutzt, in der Hoffnung, deren Lebensweise zu erlernen, indem sie die Bewohner der Stadt jede Nacht in Schlaf versetzt und ihre Identitäten vertauscht. Ein Mann (Rufus Sewell) hat die Macht, die Menschheit zu befreien. Die titelgebende Stadt ist auf ihre Art genauso New York wie das Gotham von Batman und Co. Doch in den Händen von Proyas wird sie zu einer wunderbaren Synthese, einem immer dunklen Land der Automaten und Morde und der Gruppenerinnerungen an einen Strand, den es nie gab. Es ist die Stadt, die immer schläft.
119

Die Zeitmaschine

The Time Machine (1954)

DVDDer aus dem viktorianischen Zeitalter stammende Tüftler George (Rod Taylor) überlistet die Gesetze der Vorsehung, indem er in die Zukunft springt - zunächst ein Dutzend Jahre, dann ein paar Jahrzehnte und schließlich ins Jahr 802.701. Dort findet er die Menschheit in zwei Arten gespalten vor: die einfältigen Eloi, hellhäutige und blondhaarige Naivlinge, und die monströsen Morlocks, eine unterirdische herrschende Klasse, die die Eloi kontrolliert und sich von ihnen ernährt. H.G. Wells’ Gleichnis der Ungleichheit aus dem 19. Jahrhundert wurde von Regisseur George Pal in das Atomzeitalter verlegt, indem er die Auswirkungen eines baldigen Atomkriegs einbezog. Er leistete auch Pionierarbeit bei der filmischen Umsetzung von Besuchen in der Zukunft mit Oscar-gekrönten Spezialeffekten, darunter Zeitrafferaufnahmen, Miniatursets und ein Make-up-Design, das das schmelzende Kartoffelgesicht der Unterdrücker mit den strähnigen Haaren einschloss. Wells zauberte diese klassische O.G.-Zeitreise-Erzählung mit dem titelgebenden Proto-Steampunk-Gerät erstmals 1895 aus dem Hut, aber erst diese hübsche Verfilmung aus den 50er Jahren machte sie zeitlos.
118

The Beast from 20,000 Fathom (1953)


Bevor es Cloverfield gab - und sogar bevor es Godzilla gab - begründete Regisseur Eugène Lourié mit seiner Adaption einer Kurzgeschichte von Ray Bradbury eine der großen Traditionen des Science-Fiction-Kinos: das Spektakel einer riesigen reptilienartigen Bestie, die Verwüstung anrichtet und Zerstörung hinterlässt. Ein Wissenschaftler (Paul Christian), der am Nordpol arbeitet, führt Atomwaffentests durch, die einen wilden Dinosaurier erwecken, der seit Jahrtausenden im Eis geschlummert hat. Bald macht sich die Kreatur auf den Weg in den Süden, bereit, ihre Wut an Manhattan auszulassen. Man spürt, wie die Ängste des Atomzeitalters der 1950er Jahre in diesem epochalen Monsterfilm pulsieren, und der Effektzauberer Ray Harryhausen erweckt die Bestie zu schwindelerregendem, erschreckendem Leben.
117

Guardians of the Galaxis (2014)

BluRayIn den Marvel-Filmen findet man jede Menge Sci-Fi-Treibgut, von technologisch fortschrittlichen Superanzügen bis hin zu mit Gammastrahlen erzeugten Monstern. James Gunns Erweiterungen des MCU sind jedoch wohl die einzigen, die reine Science-Fiction sind - und dieser erste Teil seiner Filmtrilogie über eine durch den Kosmos reisende Bande von Gesetzlosen hat sowohl einen Sinn für Humor als auch ein ausgeprägtes Verständnis für das Genre auf die bestmögliche Art und Weise. Angeführt von dem legendären (oder besser gesagt "legendären") interstellaren Dieb Jason Quill, auch bekannt als Star-Lord, wurden diese Außenseiter zu einer Art Allzweck-Comic Relief für die miteinander verbundenen Handlungsstränge dieses Filmuniversums. Aber das Original von GotG orientiert sich ebenso sehr an den Sci-Fi-Filmen der letzten 40 Jahre wie an den Comics der Gruppe. Alles, von Chris Pratts Albernheit über den Anti-Helden mit dem spitzen Maul bis hin zur Chemie zwischen einem wandelnden Ast und einem sprechenden Waschbären, liefert irgendwie ein Rock’n’Sock’em-Weltraumabenteuer und schickt es gleichzeitig liebevoll nach oben. Wir alle sind jetzt Groot.
116

The Vast of the Night (2019)


Willkommen in Cayuga, New Mexico, dem typischen 1950er-Jahre-Smalltown-USA-Dorf, das wahrscheinlich nur einen Steinwurf von Roswell entfernt liegt. Zwei Alpha-Nerd-Teenager - Everett (Jake Horowitz), ein technisches Genie und Late-Night-Discjockey, und Fey (Sierra McCormick), die in der örtlichen Telefonzentrale Leute vermittelt - müssen sich mit einer seltsamen Geräuschkulisse auseinandersetzen, die über den Äther kommt. Fey erhält einen panischen Anruf über ... etwas, das vielleicht von dieser Welt ist, vielleicht aber auch nicht. Das Militär scheint ebenfalls involviert zu sein. Dann werden die Dinge unheimlich. Das Debüt von Drehbuchautor, Regisseur und Cutter Andrew Patterson ist vollgestopft mit virtuosem Filmemachen (diese langen, schlangenartigen Kamerafahrten!) und genug anhaltenden Spielbergasmen, dass es sich technisch gesehen als eine nahe Begegnung der vierten Art qualifiziert. Aber all diese Fähigkeiten und der Retro-Twilight-Zone-Stil - bis hin zu einer gefälschten TV-Show, die eine Hommage an Rod Serlings bahnbrechende Serie darstellt - werden in den Dienst eines langsam aufflammenden Grauens gestellt, das einen nicht mehr loslässt. Passt auf den Himmel auf, Leute. Achtet auf den Himmel.
115

Rogue One (2016)


Der düsterste der Star-Wars-Kapitel, dieses Spin-off, baut ein fesselndes Abenteuer aus einer weggeworfenen Zeile aus dem Original von 1977 auf - eine kurze Erwähnung einiger Rebellenspione, die die Pläne für den furchterregenden Darth-Stern gestohlen haben, einschließlich des Schlüssels, wie man ihn zerstören kann. Der Regisseur von Monsters, Gareth Edwards, und die Oscar-nominierte Felicity Jones haben die gefährliche Mission der Spione dramatisiert und dabei einen Star Wars-Film geschaffen, der teils ein Raubüberfall, teils ein legitimer Kriegsfilm ist. Ein internationales Staraufgebot - darunter Diego Luna, Ben Mendelsohn, Donnie Yen, Mads Mikkelsen, Alan Tudyk, Jiang Wen und Forest Whitaker - verleiht dem Film Ernsthaftigkeit und Härte, was zu einem epischen Ende führt, das sowohl anerkennt, dass die Opfer mancher Helden nicht gewürdigt werden, als auch, dass die Anziehungskraft des mythischen Franchises von George Lucas ungebrochen ist, ganz gleich, wie viele unzureichende Fortsetzungen und Fernsehserien Disney noch herausbringt.
114

Them! (1954)


Das Manhattan-Projekt mag ein Loch in J. Robert Oppenheimers Seele hinterlassen haben, aber das ist nichts im Vergleich zu seiner Wirkung auf die Ameisen der umliegenden Wüstengegend. Sie sind groß. So richtig groß. Und laut. Eines der merkwürdigsten Dinge an diesem Sci-Fi-B-Movie ist, wie viel Wissenschaft in ihm steckt - wenn Sie eine Frage zum Verhalten der Formicidae haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Them! die Antwort darauf hat. Gordon Douglas’ gruselig-krabbelnde Vorsichtsgeschichte, die für den Oscar für Spezialeffekte nominiert wurde, ist eines dieser Atomzeitalter-Spektakel, das die Bedrohung durch das Aussterben der Menschheit nach Los Alamos auf indirekte Weise anspricht. Wenn die Bomben dich nicht kriegen, dann werden es die Insekten sicher tun.
113

Death Race 2000 (1975)


Dieser Low-Budget-Film aus der Roger-Corman-Fabrik spielt im Jahr 2000, dem Jahr nach dem "Weltuntergang von ’79". Es geht um das 20. jährliche Transkontinental-Straßenrennen, bei dem fünf Teams aus extravaganten Fahrern und Navigatoren von Küste zu Küste rasen und dabei Punkte für jeden Fußgänger sammeln, den sie unterwegs niedermähen. (Die Punkte sind nach Alter und Mobilität gestaffelt, was zu Dialogen wie "Es ist Euthanasie-Tag im örtlichen Altenkrankenhaus!" führt) Die kitschige Zukunftsvision des Regisseurs Paul "Eating Raoul" Bartel aus den 70er Jahren - mit sterilen Innenräumen und herrlich gefälschten Mattepaintings - ist ein Brüller, die Morde sind herrlich grotesk, und man kann die Anklänge dieses gackernden Nihilismus in allem von Robocop über The Hunger Games bis hin zur WWE hören.
112

Gattaca (1997)

UltraHDDas Beste an Gattaca ist sein ruhiger, neugieriger Ton, selbst wenn er sich mit potenziell kontroversen Ideen auseinandersetzt. In einer Zukunft, in der das Erbgut über den Lebensweg entscheidet, schuftet Ethan Hawke als Hausmeister und träumt davon, der Gattaca Aerospace Corporation beizutreten. Als Jude Law ihm genug genetisches Material gibt, um sich in das Gattaca-Programm einzuschleichen, wo er sich mit Uma Thurman anfreundet und schließlich eine Romanze eingeht, hat er Glück. Während verschiedene Antagonisten versuchen, Hawkes Plan zu durchkreuzen, erforscht Regisseur Andrew Niccol, wie Eugenik Bigotterie nährt und ob der menschliche Wille das erbliche Schicksal übertrumpfen kann. Der Film ist in einer Science-Fiction-Landschaft angesiedelt, die einigen Zuschauern zu unangenehm weiß erscheinen mag, so dass sie sich fragen, ob sie in Zukunft auch genetisch unterdrückt werden.
111

Serenity (2005)

BluRayNach der Einstellung der Fox-Serie Firefly nach nur einer Staffel ging man davon aus, dass Joss Whedons Serie über eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Weltraumforschern - angeführt von Nathan Fillions charmantem Schurken von einem Captain, Mal Reynolds - einfach in den liebevoll erinnerten One-and-Done-Flügel des Sci-Fi-Kanons verbannt werden würde. Dank der Popularität der DVD-Veröffentlichung der Serie konnte der Autor-Regisseur jedoch einen Kinofilm drehen, der Fillion, Gina Torres, Alan Rudyk und den Rest der Firefly-Besetzung wieder zusammenbrachte und damit den Fanboys überall bewies, dass, wenn man sich lange und laut genug beschwert, die Leute irgendwann zuhören. (Ob das letztendlich eine gute Sache war... sei dahingestellt.) Glücklicherweise ist dieses "letzte" Abenteuer der Besatzung des Raumschiffs Serenity ein höllischer Spaß, bei dem Mal & Co. Summer Glaus flüchtige übersinnliche Attentäterin vor Chiwetel Ejiofors "Spion" beschützen, viele lose Enden der Erzählung schließen und nebenbei ein paar echte Punkte über die gefundene Familie machen. "Wir haben das Unmögliche geschafft", sagt Mal, "und das macht uns mächtig". Wahrere Worte wurden nie gesprochen.
110

eXistenZ (1999)

DVD"Tod der Dämonin, Allegra Geller!" In einem klassischen Fall von erdrückend schlechtem Hollywood-Timing kam David Cronenbergs verblüffendes, herrlich düsteres Low-Budget-Mikro-Epos über virtuelle Realität nur wenige Wochen nach The Matrix in die Kinos - der eine weitaus glattere und actionreichere Version des Themas "Was ist real" und "Steck dein Rückgrat in einen Computer" bot. Aber die schwindelerregenden Welten innerhalb der Welten von Existenz - der ein unterhaltsames Paar von Hauptdarstellern, Jennifer Jason Leigh (als Superstar-Videospiel-Designerin Allegra Geller) und Jude Law (als ihr junger Angestellter), bietet - bieten eine zerebrale und eindringliche Art von Nervenkitzel, die ihn zu einem der am meisten unterschätzten Science-Fiction-Filme seines Jahrzehnts machen, wobei die Themen und die New-Flesh-Body-Horror-Bilder von Cronenbergs Klassiker Videodrome von 1983 anklingen. Der Film verdient einen Platz auf dieser Liste allein schon wegen der - selbst für Cronenberg-Verhältnisse - verrückten Szene, in der Laws Figur die schleimigen Knochen seines mutierten Abendessens zu einer zahnschießenden Waffe zusammensetzt und prompt einen Kellner ermordet. "Nur ein kleines Missverständnis wegen der Rechnung", sagt er zu den anderen Gästen.
109

Barbarella (1968)

BluRayVon dem Moment an, in dem eine kokette Jane Fonda während des Vorspanns einen Striptease in der Schwerelosigkeit hinlegt, zeigt Roger Vadims Umsetzung des Comics des französischen Autors und Illustrators Jean-Claude Forest - über eine kosmische, sexuell befreite weibliche Antwort auf Buck Rogers - genau, was zu erwarten ist. Die Stimmung ist tres erotique. Das Produktionsdesign ist zu einem Teil mondo futuro und zu mehreren Teilen Weltraum-Junggesellenbude. Es wird viel Unanständiges aus dem Weltraum zu sehen sein, und nur sehr wenig davon sollte ernst genommen werden. Man kann Vadims fleischlicher Cartoonhaftigkeit zugute halten, dass sie sowohl die Vorlage als auch die freizügigen Vorstellungen der damaligen Zeit von intergalaktischer freier Liebe kanalisiert, und soweit wir wissen, ist dies der einzige Film, in dem Anita Pallenberg, der berühmte Pantomime Marcel Marceau, der heißeste Engel des Universums (du gehst, John Philip Law!), Killerpuppen und eine Maschine, die überwältigende Orgasmen hervorruft, vorkommen. Aber Fonda ist der Grund dafür, dass diese Mischung aus Retro-Science-Fiction-Serien und Proto-Softcore-Skinemax aus den späten 60er Jahren immer noch ein absoluter Genuss ist. Der Star hatte später komplizierte Gefühle bezüglich ihrer Beteiligung an dem Projekt, doch ihre großäugige, engagierte Darstellung von Barbarella, "der Königin der Galaxie", bleibt ein geliebter Kultklassiker.
108

Invasion vom Mars (1953)


Die Marsianer sind in unserem eigenen Hinterhof gelandet - und nur der 12-jährige David MacLean (Jimmy Hunt) weiß, dass sie die örtlichen Gemeinden hypnotisieren und bereit sind, unseren Planeten zu übernehmen! Regisseur William Cameron Menzies ging von seiner utopischen Zukunftsvision in Things to Come zu diesem paranoiden Blick auf die USA der Gegenwart über, in der sich unsere Freunde und Angehörigen unter "fremden" Einflüssen plötzlich in andere - sprich: gefährliche - Menschen verwandeln. Man könnte sagen, dass dies vorausschauend war, denn Invasion der Körperfresser war noch einige Jahre davon entfernt, diesen Subtext deutlicher zu machen. Man könnte die Gegenmeinung vertreten, dass der Film bereits auf die Entwicklungen in der Kultur abgestimmt war, da der McCarthyismus bereits in vollem Gange war. Oder man könnte die politische Lesart ignorieren und sich einfach an den fliegenden Untertassen, den grünen und käferäugigen "synthetischen Menschen" und einem außerirdischen Oberherrn erfreuen, der nur ein schwebender Kopf in einem Fischglas ist. Was das Ende angeht, so sagt die Frage, ob Sie glauben, dass David träumt oder endlich wach ist, mehr über Sie aus, als Sie vielleicht denken.
107

Colossus (1970)

BluRay"Gehorche mir und du lebst, gehorche mir nicht und du stirbst." Man kann über HAL 9000 sagen, was man will, aber er hat nie die gesamte Menschheit als Geisel genommen, indem er gedroht hat, ein ganzes Arsenal von Atomwaffen auf uns niederregnen zu lassen. Dr. Charles A. Forbin (Eric Braeden) entwickelt einen Supercomputer - Codename: Colossus -, der das gesamte Verteidigungssystem der USA kontrollieren soll. Die Ironie dabei ist, dass Forbin und seine Gönner in der Regierung dieser künstlichen Intelligenz versehentlich die absolute Macht überlassen haben, indem sie die Möglichkeit menschlichen Versagens in Bezug auf unberechtigte Raketenangriffe usw. beseitigt haben - und Sie wissen ja, was absolute Macht anrichtet, oder? Kurz nachdem sich Colossus mit seinem russischen Gegenstück verbunden hat, beschließen die beiden Supercomputer, dass diese lästigen Menschen keine Chance mehr haben, sich gegenseitig zu vernichten. Sie werden tun, was ihre neuen computergestützten Meister ihnen sagen, sonst. Der Look und die Atmosphäre des Thrillers von Regisseur Joseph Sargent sind eindeutig auf den Beginn der 70er Jahre zurückzuführen. Was die Geschichte angeht, in der Maschinen den Menschen als minderwertig und überflüssig betrachten, könnte der Film von gestern sein. Dieser Film hätte gestern gedreht werden können.
106

Jurassic Park (1993)

BluRayMichael Crichtons Roman aus dem Jahr 1990 über geklonte Dinosaurier, die in einem Vergnügungspark auf einer Insel ihr Unwesen treiben, war vom ersten Moment an für die große Leinwand bestimmt. Aber in den Händen eines anderen als Stephen Spielberg hätte daraus leicht ein lahmer, nüchterner Thriller werden können. Der Regisseur stellte nicht nur eine fantastische Besetzung zusammen, zu der Jeff Goldblum, Sam Neil, Richard Attenborough und Laura Dern gehörten - er verlieh der Geschichte auch echtes Herz und holte ein bahnbrechendes CGI-Team ins Boot, das Dinosaurier schuf, die auch 30 Jahre später noch realistisch (und beängstigend) aussehen. Schenken Sie keiner der fünf Fortsetzungen Beachtung. Keiner von ihnen kann auch nur annähernd mit dem Original mithalten.
105

After Yang (2021)


Der Video-Essayist und Filmemacher Kogonada nutzt den Tod eines Roboters, um über die Natur des Verlusts, die Funktionsweise der Erinnerung und die Bedeutung des Menschseins nachzudenken. Der Besitzer eines Teeladens, Jake (Colin Farrell), weiß nicht, was er tun soll, als Yang (Justin H. Min), der familieneigene Androide, unerwartet den Geist aufgibt. Während er versucht, einen Weg zu finden, um Yang zu reparieren, stellt Jake fest, dass er von dem Verlust ebenso betroffen ist wie von den Erinnerungen, die Yang zu Lebzeiten" aufgezeichnet hat. Oder vielleicht braucht dieses Wort keine Anführungszeichen. In der Adaption einer Geschichte von Alexander Weinstein gibt Kogonada einige Hinweise auf die Welt der nahen Zukunft, in der die Geschichte spielt, konzentriert sich aber auf die Emotionen, die jedes Familienmitglied nach Yangs scheinbar dauerhaftem Abgang empfindet, einem Verlust, der zu einem Spiegel dafür wird, wie sie das Leben und die Bedeutung des Endes sehen.
104

Endstation Mond (1950)


Kein Geringerer als Robert Heinlein schrieb diese lose Adaption seines Proto-Jugendromans Rocket Ship Galileo (die Hugo-Preisträger-Legende fungierte auch als technischer Berater), in der ein Flugzeugingenieur (John Archer), ein Militär (Tom Powers) und ein Raketenwissenschaftler (Warner Anderson) ein amerikanisches Astronautenteam bilden, das die Russen auf dem Mond schlagen will. Ja, es handelt sich um ein kitschiges Jungen-Abenteuer über die Erforschung des Weltraums, das sich an die Samstags-Matinee-Zuschauer richtet, mit einem Woody Woodpecker-Cartoon, in dem erklärt wird, wie Raketen funktionieren (!), und einem Dem-Des-Dose-Charakter aus Brooklyn, der direkt aus dem Central Casting stammt. Aber es ist ein früher Versuch Hollywoods, "ernsthafte" Science-Fiction auf die Leinwand zu bringen, der auf den typischen Nervenkitzel "Mensch gegen Alien" verzichtet und sich mehr auf die technischen Fragen und die Lösung realer Probleme konzentriert, mit denen sich die Apollo-11-Mission der NASA fast 20 Jahre später beschäftigen sollte. Der Abspann lautet: "Das Ende... des Anfangs". Selbst Produzent George Pal und Regisseur Irving Pichel ahnten nicht, wie prophetisch diese hochtrabende Aussage in den folgenden Jahren werden würde.
103

Space Is the Place (1974)


Die Avantgarde-Jazz-Legende Sun Ra hat immer behauptet, er sei ein vom Saturn (nicht von Alabama) teleportierter Außerirdischer, der mit seinem Arkestra durch den Weltraum reist und seine interstellare Musik macht. Dieses afrofuturistische Weltraumabenteuer, das nach seinem berühmtesten Lied benannt ist, ist eine unbändige Mischung aus feurigen Live-Performances, afrozentrischer politischer Prophezeiung und Blaxploitation-Chic der siebziger Jahre unter der Regie von John Coney. Sun Ras Raumschiff landet 1974 in Oakland, wo er seine Musik nutzt, um seine "Outer Space Employment Agency" bekannt zu machen. The Man versucht natürlich, ihn zu stoppen - aber Ra will die lokale schwarze Gemeinschaft in das gelobte Land in den Sternen entführen. Das Jazz-Material des Arkestra ist an sich schon futuristisch, aber Space Is The Place ist eine passend chaotische Hommage an einen wahren Visionär.
102

This Island Earth (1955)


Eine Warnung an alle Wissenschaftler, die anfangen, an einem fremdartig aussehenden Stück Technologie herumzubasteln, das an ihr Labor geschickt wurde: Seid vorsichtig, es könnte ein Test sein, der dazu führt, dass ihr von Außerirdischen rekrutiert werdet, um Waffen für ihren interstellaren Krieg herzustellen! Diese 50er-Jahre-Science-Fiction-Klassiker der späten, späten Serien (und Futter für eine denkwürdige MST3K-Episode) schmuggelt unter seinem pulpigen Äußeren eine Botschaft über die Gefahren des wissenschaftlichen Fortschritts, der für zerstörerische Zwecke eingesetzt wird. Rex Reasons kantiger Held wird zunächst durch das Wissen einer fortgeschrittenen Rasse in Versuchung geführt, bevor er und seine Mitstreiter Faith Domergue und Russell Johnson auf den lilafarbenen Planeten Metaluna verschleppt werden. (Nicht zu verwechseln mit den Außerirdischen, die sie entführt haben und buchstäblich eiförmige Köpfe haben). Aber wenn Sie sich an diesen Sci-Fi-Thriller erinnern, dann wahrscheinlich weniger wegen seiner mahnenden Aspekte als vielmehr wegen des Wächters, der Domergue angreift - einen käferartigen Mutanten, der sofort zu einer der kultigsten außerirdischen Kreaturen des Genres wurde. Die schlauen Mars Attacks! Bösewichte gibt es ohne diese Monstrosität nicht.
101

Westworld (1973)

DVDIn der Zukunft können reiche Touristen, die des traditionellen Urlaubs überdrüssig sind, drei Themenparks für Erwachsene besuchen, in denen lebensechte Roboter auf ihre Bedürfnisse eingehen. Doch nach einer Reihe von Fehlfunktionen beginnen die Androiden, ihre Gäste zu ermorden, was zu einem finalen Patt mit Yul Brynner als mürrischem, schießwütigem Revolverhelden führt. Michael Crichtons Film aus dem Jahr 1973 sah das Aufkommen von Computerviren voraus und war einer der ersten, der die CGI-Technologie einsetzte, die Jahre später alltäglich werden sollte. Auch wenn die Grafik heute veraltet wirken mag, so ist der Film doch ein vorausschauender Blick auf die bösen Filmkonglomerate, wie sie in Robocop oder Blade Runner zu finden sind. Außerdem werden mörderische Cowboy-Roboter immer der feuchte Traum eines Sci-Fi-Geeks sein.
100

Starman (1984)


Zunächst scheint es, als wären wir wieder im Gebiet von "The Thing", denn ein Gestaltwandler aus dem Weltraum nimmt langsam und auf seltsame Weise die Gestalt eines Erdlings an. Aber dieser Außerirdische kommt in Frieden - wie auch John Carpenter, der das arktische Grauen gegen die deutlich Amblin-freundlichere Geschichte eines E.T. eintauschte, der nur nach Hause will. Als Witwe, die sich in das Wesen verliebt, das sich das Aussehen ihres toten Mannes leiht, macht Karen Allen die emotionale Komplexität dieser engen Begegnung deutlich und spielt die unwahrscheinliche Liebesgeschichte sowohl als Akt der Empathie zwischen den Spezies als auch als therapeutischen Griff nach einem Abschluss. Und Jeff Bridges verdiente sich seine Oscar-Nominierung mit einer Darbietung von jenseitiger Präzision, bei der jede Zeile und jede Geste ein Schritt auf der Reise des Starman vom Humanoiden zum Menschen ist.
99

Predator (1987)

DVD"Geh zum Hackbeil!" Diese Geschichte eines außerirdischen Jägers und einer Gruppe von Spezialeinheiten, die er als Beute ansieht, ist einer der spannendsten Filme von Arnold Schwarzenegger und brachte eine Reihe von epischen Schlagwörtern aus den Achtzigern hervor, von Arnies Aufforderung, einen Hubschrauber zu besteigen, bis hin zu Jesse Venturas lässiger Ablehnung einer Fleischwunde in der Szene: "Ich habe keine Zeit zu bluten." Doch das von John McTiernan inszenierte Spektakel besticht vor allem durch seine ruhigen Actionsequenzen, darunter ein kulminierendes Katz-und-Maus-Spiel zwischen Schwarzeneggers Dutch und dem Predator, bei dem es ebenso sehr um Köpfchen wie um rohe Gewalt geht. Der Film hat eine Reihe von Fortsetzungen und Spin-Offs hervorgebracht (Prey von 2022 ist ein Muss), aber keiner bietet die Spannung des ersten Teils.
98

Rollerball (1975)


Die Mitte der 1970er Jahre waren eine besonders fruchtbare Zeit für düstere, dystopische Science-Fiction-Filme - und nur wenige Filme dieser Ära waren düsterer als dieser knorrige Versuch von Regisseur Norman Jewison. Es ist ein Science-Fiction- und ein Sportfilm, in dessen Mittelpunkt das fiktive futuristische Spiel des Titels steht - eine gewalttätige Mischung aus Roller Derby, Hockey und einer Kneipenschlägerei um 1 Uhr nachts. Aber das Spiel selbst spielt kaum eine Rolle; Jewisons Fokus liegt auf den Mechanismen des Amerikas im Jahr 2018, einem Land, das nicht nur von einer kleinen Gruppe von Konzernoberhäuptern regiert wird. James Caan, voll von 70er-Jahre-Schwulst, ist der Superstar des Sports, der entdeckt, dass selbst ein Gesicht, das Zeitschriften bewegt, wenig Macht gegen das Böse in dieser Gesellschaft hat.
97

Soylent Green (1973)

DVDCharlton Heston las Harry Harrisons 1966 erschienenen Roman Make Room! Er war beeindruckt von der Vision einer zukünftigen Gesellschaft, in der Überbevölkerung und schwindende Ressourcen zu einer globalen Krise führen und eine reiche Elite sich von den hungernden Massen abschottet. Aus diesem Kern entstand eine der unauslöschlichsten Dystopien der 70er Jahre, deren verstörende Kraft in einer einzigen Dialogzeile zusammengefasst ist, die selbst diejenigen auswendig kennen, die den Film nie gesehen haben. (Aber lassen Sie sich von Hestons berühmt-berüchtigtem Vortrag nicht von einem düsteren Sci-Fi-Thriller ablenken, in dem sein knallharter New Yorker Cop versucht, den Mord an einem einflussreichen Vorstandsmitglied der Soylent Corporation aufzuklären und dabei die schreckliche Wahrheit über das neue Nahrungsmittel des Unternehmens herausfindet. In einer Zeit, in der wirtschaftliche Ungleichheit ein dringendes Gesprächsthema ist und Auseinandersetzungen um Wasserrechte auf dem ganzen Planeten eskalieren, wird dieses erschütternde Porträt einer Welt, die rapide zur Hölle geht - und der Aufwand, den die Gesellschaft betreibt, um die unteren Klassen auszuschlachten - immer noch in den Ohren stecken.
96

Another Earth(2011)

BluRayEines Tages taucht im Sonnensystem eine gespiegelte Version unseres Planeten auf. Rhoda Williams (gespielt von der Drehbuchautorin Brit Marling) blickt in den Himmel, um die neue Erde zu sehen, während sie betrunken Auto fährt. Dabei verletzt sie versehentlich einen Mann, John Burroughs (William Mapother), und tötet seine schwangere Frau. Nachdem sie eine Haftstrafe wegen Totschlags verbüßt hat, versucht sie, sich zu entschuldigen, verliert aber die Nerven. Stattdessen beginnt sie eine Beziehung mit ihm, während sie davon fantasiert, auf einen anderen Planeten zu gehen, wo sie vielleicht nicht so schrecklich ist. Sie schreibt einen Aufsatz und gewinnt einen Wettbewerb, um zur Erde 2 zu reisen, aber erst als sie Burroughs ihr wahres Ich offenbart, prallen Welten aufeinander. Der Filmemacher Mike Cahill macht aus einem Kopfkratzer einer alternativen Welt eine Mediation über Reue, Schuld und Sühne. Und das Finale ist herzzerreißend.
95

Lautlos im Weltraum (1972)

BluRayDie genredefinierenden visuellen Effekte, die Douglas Trumbull für 2001: Odyssee im Weltraum schuf, ermöglichten es ihm, in den darauffolgenden Jahren im Wesentlichen seine eigene Fahrkarte zu schreiben, und mit diesem unauffälligen, aber ergreifenden Sci-Fi-Drama begann er, Regie zu führen. Bruce Dern spielt einen Botaniker auf einem Frachtraumschiff in der Umlaufbahn des Saturn; er verbringt die meiste Zeit allein auf dem Bildschirm (oder in Gesellschaft seiner Serviceroboter, die als Hauptinspiration für Mystery Science Theater 3000 dienen sollten). Die umweltbewussten Botschaften des Films sollten sich im Laufe der Jahre als noch vorausschauender erweisen, während sein ruhiger, bescheidener Stil und sein nachdenklicher Ansatz die Verbindung zu 2001 über den gemeinsamen Abspann hinaus verdeutlichen.
94

Der Gigant aus dem All (1999)


Brad Birds Regiedebüt ist eine lose Adaption des gleichnamigen Romans von Ted Hughes aus dem Jahr 1968 und zeigt in liebevollen, handgezeichneten Animationen ein Amerika der Eisenhower-Ära, das von den Spannungen des Kalten Krieges erschüttert wird. In Maine entdeckt ein Junge namens Hogarth (gesprochen von Eli Marienthal) einen Roboter (Vin Diesel), dessen gigantische Größe wenig über seine sanfte Natur aussagt. Hogarth hält seine Entdeckung geheim, während er versucht, die Herkunft des Roboters herauszufinden und vor allem die Gesellschaft eines süßen neuen Freundes zu genießen. Als jedoch Gerüchte zum Militär durchsickern, werden sowohl der Junge als auch der Roboter in militärische Machenschaften hineingezogen, die in dem Roboter nichts anderes sehen als eine Bedrohung, die es zu vernichten gilt, oder eine Waffe, die man sich einverleiben kann. Es ist gleichzeitig eine Abenteuergeschichte für Jungen über einen süßen Metallmann und eine trotzige Absage an eine Denkweise, die den Globus an den Rand der Zerstörung gebracht hat.
93

Star Wars: Die letzten Jedi (2017)

UltraHDIrgendwie wurde Rian Johnsons Eintrag von 2017 zum umstrittensten Titel des berühmten Franchise. Es gab Beschwerden darüber, dass Luke ein Drückeberger ist, über die scheinbar überflüssige Nebenquest auf dem Kasino-Planeten Canto Bight und darüber, dass Johnson scheinbar die Pläne von "Force Awakens"-Regisseur J.J. Abrams für die Herkunft von Rey ignorierte (obwohl unklar ist, ob er welche hatte). Die meisten von uns waren jedoch von einigen der atemberaubendsten Bilder und Sequenzen aller Star-Wars-Filme überwältigt - der Kampf im Thronsaal, Admiral Holdos Kamikaze-Lauf gegen das Flaggschiff der Ersten Ordnung, der verzweifelte Kampf auf dem Salzplaneten Crait (einschließlich Lukes heldenhaftem Moment in der gesamten Serie). All das und Johnsons Entscheidung, die Macht zu demokratisieren, anstatt sie als eine besondere Macht zu behandeln, die nur einigen wenigen Auserwählten vorbehalten ist. Sie können sich wahrscheinlich denken, auf welche Seite wir fallen.
92

Die unglaubliche Geschichte des Mister C.

BluRayDer billige Sci-Fi-Gigant der Eisenhower-Ära, Jack Arnold (It Came From Outer Space, Creature From the Black Lagoon), ging mit dieser einfachen Geschichte eines Mannes (Grant Williams), der auf eine Größe von zwei Zentimetern schrumpft, nachdem er einer zeitgeistigen Pestizid- und Strahlungswolke ausgesetzt wurde, auf Nummer sicher. Die wichtigsten Szenen, in denen eine knurrende Hauskatze, eine Spinne und ein sprudelnder Wasserboiler eine Rolle spielen, sind wahre Schmuckstücke, die das Beste aus den primitiven visuellen Effekten herausholen. Aber es ist der einsame, existenzielle Ton, der am längsten nachklingt, wenn unser winziger Jedermann über das Leben als fast unsichtbarer Fleck der Menschheit nachdenkt. Das Ende ist sowohl unaufdringlich als auch kompromisslos.
91

Dark Star (1974)

BluRayRegisseur John Carpenter und Drehbuchautor Dan O’Bannon, die kreativen Kräfte hinter dem Remake von The Thing bzw. Alien, gaben mit dieser Sci-Fi-Kultkomödie ihr Spielfilmdebüt. Die zentrale Idee ist simpel, aber genial: Was wäre, wenn das Leben im Weltraum keine Erfahrung des großen Staunens wäre, sondern einfach nur verdammt langweilig? Das Aufklärungsschiff Dark Star hat 20 Jahre auf dem Buckel und ist fast auseinander gefallen. Die Besatzung, bestehend aus Kiffern und Surfern, ist daher besonders schlecht ausgerüstet, um mit einem Außerirdischen an Bord umzugehen, der zugegebenermaßen nur wenig Druck ausübt. Carpenter nutzte sein Mikrobudget von 60.000 Dollar zu seinem Vorteil und schuf eine lebendige, schäbige Vision intergalaktischer Reisen, die O’Bannon und Regisseur Ridley Scott geschickt in ihre Big-Budget-Geschichte über die Arbeiterklasse der Raumschiffer und einen außerirdischen Killer übertrugen. Dieser bahnbrechende Film hingegen wurde bei seiner Veröffentlichung kaum gesehen, fand aber schließlich seinen Weg zu einem Schicksal von unscharfen VHS-Views durch kichernde Kiffer und Spinner.
90

Cloverfield (2008)

DVDLange vor der TikTok-"Get-Ready-With-Me"-Ära entwarf Regisseur Matt Reeves ein Albtraum-Szenario für alle New Yorker: Wenn die Welt an deinem letzten Abend in der Stadt untergeht, wie lange würdest du weiterfilmen? Als ob der enthauptete Kopf der Freiheitsstatue, der auf eine Straße in Soho geschleudert wird, oder die Brooklyn-Brücke, auf der ein Seil nach dem anderen reißt, nicht schon genug wären, schafft es dieser Kaiju-Runs-Amuck-Film auch noch, vorausschauende Ängste in Bezug auf den Überwachungsstaat und die Selbstzerstörung in sich aufzunehmen - etwas, das unmöglich in einen Film zu passen scheint, in dem es auch noch Dutzende von parasitären Monstern gibt, die die Körper der Menschen von innen heraus explodieren lassen. Aber es ist die Art und Weise, wie dieses Sci-Fi-Horror-Juwel eine jahrzehntealte Vorlage mit wackeliger Kamera neu interpretiert, die es zu einem sofortigen Klassiker macht.
89

Fliegende Untertassen greifen an (1956)


Der Titel sagt schon alles: Unsere große blaue Murmel wird von Außerirdischen in großen, silbernen UFOs angegriffen! Und nur der Wissenschaftler Hugh Marlowe, seine neue Frau Joan Taylor und das US-Militär können sie aufhalten! Als einer der schwindelerregenderen, wahnsinnig lustigen Beiträge zum Sci-Fi-Zyklus der 1950er Jahre fühlt sich dieses makellose Stück Samstags-Matinee-Pulp an wie ein altes Cover des Magazins Amazing Stories, das zum Leben erweckt wurde, bis hin zu den seltsam kantenlosen Metallanzügen der Außerirdischen. Und der Höhepunkt, bei dem zahlreiche fliegende Untertassen Denkmäler in Washington D.C. zerstören - und in das Capital Building krachen - ist eine großartige Erinnerung daran, warum Ray Harryhausen das Beste war, was dem Genrefilm im 20.
88

Scanner (1981)


Wie zuversichtlich war David Cronenberg 1981 bei dem Film, der sein Durchbruch im Mainstream werden sollte? Er baute in die ersten 15 Minuten eine Szene ein, in der der Kopf eines Mannes explodiert, und ging dann davon aus, dass er eines der schockierendsten Bilder, die je auf Film gebannt wurden, noch übertreffen könnte. Der von Philip K. Dick inspirierte Film handelt von einem Mann namens Cameron Vale (Stephen Lack) mit übersinnlichen Kräften, die er weder erklären noch kontrollieren kann. Er taucht dann in eine Unterwelt ähnlich begabter/verfluchter Individuen ein, und seine Reise enthüllt sowohl eine Contergan-ähnliche Droge als auch einen unternehmerischen Machtkampf über eine Reise durch verschwörerische Paranoia, die erforscht, was es bedeutet, menschlich zu sein - und vielleicht die Menschlichkeit zu überwinden - auf dem Weg.
87

Blade Runner 2049 (2017)


Denis Villeneuve gibt Ridley Scotts Meilenstein aus dem Jahr 1982 endlich die späte Fortsetzung, die er verdient, mit Harrison "Deckard" Ford und Ryan "K" Gosling als Blade Runner in Vergangenheit und Gegenwart. Blade Runner 2049 fühlt sich oft wie eine Gelegenheit an, sowohl die Geschichte des Originals fortzusetzen als auch seinen Look zu aktualisieren, indem er die Töne vom überladenen, neonfarbenen Downtown-Glühen des Originals zu einer weniger belastenden, aber ebenso fesselnden Palette neutraler Farben und Töne verschiebt. Der Film ist wunderschön fotografiert, von nächtlichen Sequenzen in fluoreszierendem Licht bis hin zu staubigen, verwaschenen Landschaften von zerstörten Städten, was Roger Deakins einen wohlverdienten Oscar für seine Kameraarbeit einbrachte. Neben Gosling spielen Sylvia Hoecks als Replikantin, die auf der Suche nach einem geheimnisvollen Kind ist, Robin Wright als seine menschliche Kommandantin und Ana de Armas als seine holografische, aber scheinbar echte Freundin. In der Zwischenzeit ist Jared Leto in seiner Rolle als blindwütiger, korrupter Industrieller mit seiner unverzichtbaren Schrägheit gut bedient.
86

Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart (1986)


Eine vom Aussterben bedrohte Erde, Zeitreisen auf einem klingonischen Warbird und ein Paar Buckelwale - all das ist Teil der Handlung des vierten Star-Trek-Films, der bis heute eingefleischte Trekkies mit seinem unbeschwerten, manchmal albernen Tonfall spaltet. Fürs Protokoll: Beamen Sie uns hoch: The Voyage Home ist ein echter Brüller. Das ist den Leistungen der Hauptdarsteller zu verdanken, insbesondere William Shatner, Leonard Nimoy und DeForest Kelley, die als Kirk, Spock bzw. Bones ihr Bestes geben, um sich im San Francisco der späten Achtzigerjahre zurechtzufinden, nachdem sie durch die Zeit gereist sind. Vor allem Shatner ist eine Perle, wenn er damit kämpft, die Kunst des Fluchens zu erlernen. (Schließlich finden er und die Crew die Wale, die die Menschheit retten werden, und bringen sie zurück in die Zukunft, wobei sie eine nicht allzu subtile Botschaft über den Umweltschutz übermitteln.
85

Sunshine (2007)

BluRayStellen Sie die Regler für das Herz der Sonne ein: Danny Boyles Sci-Fi-Werk folgt einer bunt zusammengewürfelten Crew an Bord des Raumschiffs Icarus II (Symbolismus-Alarm!) auf einer Mission, um unserem lebensspendenden Stern Starthilfe zu geben. Cillian Murphy ist der hauseigene Physiker, der für die Bombe verantwortlich ist, mit der die große leuchtende Kugel hoffentlich wieder aufgeladen werden kann (sehen Sie es als Probelauf für diese Rolle). Michelle Yeoh, Rose Byrne, Chris Evans, Benedict Wong, Troy Garity, Cliff Curtis und Hiroyuki Sanada sind seine Schiffskameraden auf dieser Reise. Es ist ein Kinnkratzer des 21. Jahrhunderts über unseren Platz im Universum, der eine Hommage an eine Ära darstellt, in der interstellare Reisen auch als metaphysische Kopftrips à la Solaris, 2001 usw. dienten, mit gelegentlichen Anspielungen auf eine Reihe von Weltraum-Thrillern, bei denen man den Schrei nicht hören kann. Boyles unterschätzter Film bietet immer noch ein paar wirklich gruselige Momente - und natürlich jede Menge Hitze.
84

Paprika (2006)


Dieser surreale Animationsfilm basiert auf einem Roman von Yasutaka Tsutsui und ist das Werk des verstorbenen, großartigen Regisseurs Satoshi Kon, der in seinem viel zu kurzen Leben die Bandbreite des Anime sowohl thematisch als auch stilistisch erweitert hat. In seinem letzten Film geht es um ein Gerät, mit dem Psychotherapeuten Patienten untersuchen können, indem sie in ihr Unterbewusstsein eindringen - und darum, was passiert, wenn jemand mit bösen Absichten diese Technologie stiehlt und Alpträume produziert, die den Träumer in den Wahnsinn treiben. Diese einfache Prämisse bildet die Grundlage für eine atemberaubende Parade trippiger Bilder, die teilweise von den Illustrationen in alten Pulp-Magazinen inspiriert sind. Der Film ist eine phantastische Reise in die Gedankenwelt, in der die Phantasie gefährlich verrückt spielt.
83

THX 1138 (1971)

BluRayOhne George Lucas’ Psychologie direkt nach dem Studium zu diagnostizieren, zeigt sein erster Film eine zukünftige Welt, in der Sex verboten ist, Gott ein Computer ist, der leere Phrasen von sich gibt, und staatlich verordnete Drogen an der Tagesordnung sind. Freud hätte seine helle Freude daran, das auszupacken. Sein Protagonist namens THX 1138 (Robert Duvall) rebelliert gegen alles, treibt Unzucht mit LUH 3417 (Maggie McOmie), schwänzt die Medikamente des FBI und versucht, mit SEN 5241 (Donald Pleasance) aus dem faschistischen Staat zu fliehen. Bilder wie das Gefängnis aus grenzenlosem Weiß, das THX und SEN erforschen, und eine rasante Verfolgungsjagd am Ende bleiben in Erinnerung, und der Film inspirierte später Songs von so unterschiedlichen Musikern wie den Misfits, Toto und Unkle. Lucas zollte dem Film sogar selbst mit einem Nummernschild in American Graffiti Tribut.
82

Strange Days (1995)

BluRayFast 30 Jahre später ist Kathryn Bigelows Tech-Noir-Thriller einer der nervenaufreibendsten "Erinnerungs"-Filme der Science-Fiction, mit schwer zu beobachtenden Mord- und Vergewaltigungsszenen, die alle aus der Sicht des Angreifers gezeigt werden. Am Vorabend des Jahrtausends verkauft der Gauner Lenny Nero (Ralph Fiennes) auf dem Schwarzmarkt Aufnahmen, die es dem Zuschauer ermöglichen, die Handlungen, Erinnerungen und Gefühle eines anderen Menschen zu erleben. Die Ware ist heiß begehrt, und auch Lenny ist süchtig danach - nach Erinnerungs-CDs mit seiner Ex Faith (Juliette Lewis). Doch als einer der "SQUIDS", wie sie genannt werden, den Mord an einer Prostituierten aufnimmt, gerät Lenny in Gefahr und befindet sich ständig auf der Flucht. Die spätere Oscar-Preisträgerin wurde bei der Veröffentlichung des Films kritisiert, weil sie sexuelle Gewalt verherrlichte, aber in Wirklichkeit warf sie ein Licht auf unkontrollierte Macht, den Missbrauch von Frauen und Voyeurismus. Dass Letzteres auch heute noch aktuell ist, macht diesen Film so erschreckend aktuell.
81

The Day of the Triffids (1963)


Ein Meteoritenschauer über London verbrennt die Sehnerven derjenigen, die den nächtlichen Himmel beobachten, so dass ein Großteil der Bevölkerung erblindet. Schlimmer noch, er hat auch eine Reihe von außerirdischen Setzlingen in den Boden fallen lassen - und schon bald wird die Stadt von etwas überrannt, das eine Legion von Venusfliegenfallen auf Steroiden zu sein scheint. Sie werden glauben, dass ein botanischer Garten bedrohlich sein kann! Diesem Meilenstein des britischen Science-Fiction-Horror-Films wurde schon immer vorgeworfen, dass die Killerpflanzen nicht mit den anderen furchterregenden Kreaturen der damaligen Zeit mithalten können, und das ist auch richtig so. Doch es ist das Porträt des gesellschaftlichen Zusammenbruchs, das den Film als wahrhaft erschreckenden Alien-Invasionsfilm auszeichnet. Der morgendliche Spaziergang von Howard Keel durch leere Krankenhauskorridore und totenstille Straßen (seine Augen wurden nach einem Eingriff verbunden, daher kann er noch sehen) wurde schon tausendmal ausgeliehen, und der Anblick von Dutzenden von Menschen, die ohne Augenlicht durch eine Metropole taumeln, ist geradezu postapokalyptisch.
80

Tetsuo: The Iron Man (1989)


Der wichtigste japanische Cyberpunk-Film: Shinya Tsukamoto stellt einen "Metallfetischisten" in den Mittelpunkt, der sich an dem Paar rächt, das ihn mit seinem Auto überfahren hat, indem er es in einen grausamen Hybriden aus Maschine und Mensch verwandelt. Es ist ein Ausbruch purer Energie, der Tsukamotos kindliche Vorliebe für praktische Effekte im Tokusatsu-Stil mit intensivem Körperhorror zu einer dystopischen Schrottplatzversion der utopischen Transhumanismus-Bewegung verschmilzt. So macht man großartige Science-Fiction, indem man einem Schauspieler kaputte Tastaturen umklebt und ihm sagt, er solle schreien.
79

Galaxy Quest (1999)


Was würde passieren, wenn William Shatner, Leonard Nimoy und der Rest der ursprünglichen Star Trek-Besetzung Jahre nach der Einstellung der Serie ins All entführt und gezwungen würden, ein echtes Raumschiff zu bemannen? Das ist im Wesentlichen die Prämisse von Dean Parisots Meta-Komödie, in der die Darsteller einer Trek-ähnlichen Serie (angeführt von einem großspurigen Tim Allen, der seine beste Shatner-Imitation abliefert) von einer außerirdischen Rasse, die die Serie für einen Dokumentarfilm hält, fälschlicherweise für reale Weltraumhelden gehalten werden. Es ist eine liebevolle Persiflage auf das Kult-Science-Fiction-Fernsehen und seine Fans. Und der Versuch von Allen, Sigourney Weaver, Tony Shalhoub, Sam Rockwell und einem herrlich zickigen Alan Rickman, sich durch diese Situation zu manövrieren, ist weitaus unterhaltsamer als so mancher Star Trek-Film.
78

Nope (2022)

UltraHDJordan Peeles dritter Film könnte als Alien-Invasionsgeschichte im Geiste von War of the Worlds beschrieben werden. Aber diese Kurzform würde wunderbare Besonderheiten vermissen lassen, wie eine schwarze Familie, die seit den Anfängen des Kinos Pferde für das Showbiz züchtet, einen Vergnügungspark im Stil des Goldrausches oder eine Sitcom, die nach einem Amoklauf eines Schimpansen am Set eingestellt wurde. Eine fliegende Untertasse ist für all diese Elemente nicht zweitrangig, aber Nope stellt die Bedrohung durch ein UFO auf dieselbe unheimliche Stufe wie die Hollywood-Außenseiter und Außenseiter, die zu seiner Bekämpfung gerufen wurden. Dass Peele diese Ideen in einen Sci-Fi-Sommer-Blockbuster packt, der dennoch überzeugt, ist, ehrlich gesagt, ein Autorenfilmer des 21.
77High Life (2018)DVDClaire Denis’ schweißtreibender, klösterlicher Kinnkratzer lenkt eine Handlung über irdische Kriminelle, die dazu verurteilt sind, an einer selbstmörderischen Weltraummission zu einem schwarzen Loch teilzunehmen - ein bunter Haufen, zu dem Robert Pattinson, Andre 3000, Mia Goth und andere gehören - in eine Meditation über die Gefahren der Intimität um. Gebt die Hoffnung auf eine kosmische Abhandlung im Stil von 2001 auf. Stattdessen konzentriert sie sich auf die Menschlichkeit ihrer Protagonisten, die ihrem Untergang entgegen rasen und mit den Nachwirkungen der bizarren sexuellen Experimente der Regierungswissenschaftlerin Juliette Binoche zu kämpfen haben. Es ist ein Film, der weder schockieren noch erschrecken will - er erfreut sich einfach an seinen Einsichten in die Zerbrechlichkeit des Lebens im Kosmos.
76

Donnie Darko (2001)

DVDNennen Sie ihn den "Flieger über dem Meer" unter den Science-Fiction-Filmen - ein persönliches, dichtes, unkonventionelles Werk, das mit der Zeit (und einer begeisterten Fangemeinde) zu einem modernen Prüfstein wurde. Richard Kellys herrlich schräger Kultfilm über Zeitreisen, zähnefletschende Hasenkostüme, 80er-Jahre-Referenzen und einen Außenseiter namens Donnie (Jake Gyllenhaal), der glaubt, Hinweise auf das Ende der Welt zu erhalten, ist definitiv etwas für Kenner. Aber sein schräger Blick auf die amerikanischen Vorstädte und die verletzte Psyche machen ihn zu einem faszinierenden und unheimlich vorausschauenden Werk, das das Pech hatte, direkt nach dem 11. September herauszukommen, und doch irgendwie die PTSD-Mentalität der Nachwirkungen dieses Ereignisses vorwegnahm.
75

The Host (2006)


Wie oft sind die Charaktere in einem Kaiju-Film so interessant wie die Abscheulichkeit, die sie bedroht? Das ist das seltene Kunststück, das Bong Joon-Ho aus dem Godzilla-Genpool fischt: die Geschichte einer zerrütteten Familie in Seoul, die sich neu sortiert, nachdem ihr Jüngster von einem amphibischen Etwas entführt wird, das auf spektakuläre Weise aus dem Han-Fluss hüpft. Wie in seinem Oscar-prämierten Parasite jongliert Bong geschickt mit den Genres - ein bisschen Drama, ein bisschen Komödie, ein bisschen Blockbuster-Action - und stellt dabei sein politisches Gewissen in den Vordergrund. Wie der Ishirō-Honda-Klassiker, aus dem er hervorging, hat auch sein Kreaturenfilm par excellence Ideen, die in seinem Echsenhirn herumschwirren, selbst wenn er ein CGI-Monster bietet, das so raffiniert und einzigartig ist, dass man das Ganze getrost auf der unkomplizierten Ebene von "SKREEEEE-EEEEEONGK" würdigen kann.
74

A.I. Künstliche Intelligenz (2001)

DVDSteven Spielberg schwankte schon zu Beginn des 21. Jahrhunderts zwischen seiner "ernsthaften Film"-Phase und seinem "Crowd-Pleaser"-Modus - und diese vertrackte futuristische, harte Sci-Fi-Fabel, die den Optimismus von E.T. und Close Encounters offen unterläuft, versucht, beide Seiten auszubalancieren. Basierend auf einer Kurzgeschichte von Brian Aldiss, die zu den aufgegebenen Projekten des verstorbenen Stanley Kubrick gehörte, erzählt A.I. die Geschichte eines ultrarealistischen Roboterjungen (gespielt von Haley Joel Osment), der von seinen menschlichen Herren im Stich gelassen wird und sich auf die Suche nach seiner Bestimmung machen muss. Der Film ist eine ebenso schillernde wie verzweifelte Odyssee, die die Frage aufwirft, was uns zu Menschen macht - und nicht viele beruhigende Antworten liefert.
73

Total Recall (1990)

BluRayVon "Blade Runner" bis "Inception" haben sich Science-Fiction-Filme oft mit der Idee implantierter Erinnerungen beschäftigt. Aber nur wenigen ist es gelungen, daraus einen so unterhaltsamen Mindfuck zu machen wie Paul Verhoevens 1990er Adaption einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Arnold Schwarzenegger ist Quaid, ein gewöhnlicher Bauarbeiter im Jahr 2084, der von seinem Job, seiner Frau und seinem Leben genervt ist. Über eine Firma, die realistische, aber angeblich sichere Erinnerungen verwaltet, macht er einen mentalen Urlaub auf dem Mars. Aber das ist nicht der Fall für Ahnold, der seine Identität in Frage stellt, als die Prozedur schief geht: Ist er der einfache Arbeiter Quaid oder ein Geheimagent namens Hauser? Und ist seine Frau, eine teuflische Sharon Stone, darauf aus, ihn zu retten oder zu töten? Die altmodischen, aber akribischen Spezialeffekte werden einige Fans nach den Tagen vor CGI sehnen lassen, vor allem, wenn Quaid die abscheulichste Freakshow der Science Fiction seit der Cantina von Star Wars besucht: das X-rated Venusville.
72

Ghost in the Shell (1995)


"Der Vormarsch der Computerisierung hat jedoch noch keine Nationen und ethnischen Gruppen ausgelöscht." So endet die Inschrift, mit der Mamoru Oshiis ewig stilvoller Cyberpunk-Noir beginnt, der die Lüge zurückweist, dass die Technologie zu einer post-rassischen Utopie führen wird, die frei von Hierarchien und Animus ist. In der Tat scheinen die Zukunftsvisionen von heute immer noch hinter diesem bahnbrechenden Anime zurückzubleiben - von seinem eleganten panzerkulturellen Weltenbau (ein wichtiger Einfluss auf Live-Action- und Zeichentrick-Dystopien gleichermaßen) bis hin zu seinem klugen, irgendwie vorinternetzeitlichen Verständnis der Art und Weise, wie die Menschen ihre Identität bereitwillig an die Maschinen abgetreten haben. Während Technothriller weiterhin vor der Angst vor einer vollständig digitalen Welt zittern, ist dies ein Film, der die Mechanisierung seiner Heldin, die mehr Mensch als Mensch ist, völlig gelassen hinnimmt. Denn warum sollte man sich vor einer Zukunft fürchten, die schon da ist?
71

Flucht ins 23. Jahrhundert

Logans Run (1976)

DVDWir schreiben das Jahr 2274, und die menschliche Zivilisation ist ein einziger riesiger Vergnügungspalast, in dem sich die jugendlichen Bürger pausenlos hedonistischen Vergnügungen hingeben. Es gibt nur einen Haken. Jeder wird an dem Tag, an dem er 30 wird, in einem blutigen öffentlichen Ritual namens "Karussell" abgeschlachtet. Logan 5 (Michael York) ist ein "Sandmann", dessen Aufgabe es ist, die "Läufer" zu jagen und zu töten, die versuchen, ihrem Schicksal außerhalb der versiegelten Stadt zu entkommen. Aber was passiert, wenn Logan 29 ist? Er rennt um sein Leben, Hand in Hand mit der Zuflucht gewährenden Jessica 6 (Jenny Agutter). Michael Andersons mega-stylischer Thriller hat alles: ein schickes Bühnenbild aus der Zukunft, Oscar-prämierte Effekte, schlüpfrige Tunika- und Röhrenmode, einen Auftritt von Farrah Fawcett, eine vorausschauende Satire auf die bereits zusammenbrechende Jugendkulturutopie der 1970er Jahre. Aber das Beste von allem ist, dass York und Agutter, zwei der glamourösesten britischen Stars dieser Ära, als zwei Füchse aus dem 23. Jahrhundert auf der Flucht vor einer Gesellschaft sind, in der ein Leben nach 30 unvorstellbar ist.
70

Die Klapperschlange

Escape From New York (1981)

DVDLee Van Cleef lässt die Handlung von Escape From New York so einfach klingen, als er sie Kurt Russells Figur Snake Plissken erklärt: "Du gehst rein, findest den Präsidenten und holst ihn innerhalb von 24 Stunden wieder raus, und du bist ein freier Mann." Aber diese Worte allein können nicht vermitteln, wie Filmemacher John Carpenter ein New York City erfinden musste, das noch düsterer und gefährlicher war, als es 1981 bereits war. Der Faule Apfel ist heute ein ummauertes Hochsicherheitsgefängnis. Plissken, ein ehemaliger Spezialeinsatzkommandant, wird für den Überfall auf die Zentralbank begnadigt, wenn er den gefangen genommenen Präsidenten (Donald Pleasance) in Sicherheit bringen kann. Der Haken an der Sache ist: Er muss sich mit New Yorker Verrückten und einer Besetzung auseinandersetzen, zu der unter anderem Ernest Borgnine, Isaac Hayes und Harry Dean Stanton gehören, wenn er entkommen will. Ein Teil von Ihnen hofft, dass er es schafft. Ein anderer Teil hofft, dass er es nicht schafft, nur um zu sehen, was passiert.
69

Fahrenheit 451 (1966)

DVDSagen Sie den Begriff "Science-Fiction-Filmemacher", und wahrscheinlich ist der erste Name, der Ihnen in den Sinn kommt, nicht François Truffaut. (Wahrscheinlich ist es nicht einmal der 101. Name, der einem im Zusammenhang mit dem Genre in den Sinn kommt.) Und doch hat der Regisseur von 400 Blows bewiesen, dass er gut geeignet ist, Ray Bradburys dystopischen Roman - über einen "Feuerwehrmann" namens Guy Montag (Oskar Werner), der seine Tage mit Bücherverbrennung verbringt - auf die Leinwand zu bringen. In Bradburys Vision einer verfluchten Zukunft ist jegliche Literatur von Shakespeare bis Dr. Seuss verboten, und jeder, der mit der Schmuggelware erwischt wird, ist ein Staatsfeind. Montags Ehefrau, gespielt von Julie Christie, ist der Inbegriff einer hirntoten Bürgerin, die auf Kosten aller anderen für immer an ihrem Bildschirm klebt. (Dann lernt er eine Revolutionärin kennen, ebenfalls gespielt von Christie, die ihn in die verbotene Frucht des Lesens einführt. Truffaut verstand die befreiende Leidenschaft des Kinobesuchs, weshalb er sich eher mit den Bewahrern der Flamme einer Kunstform identifizierte als mit denen, die sie mit Flammen vertrieben. Man zweifelt nie daran, auf welcher Seite er - oder man selbst - steht.
68

Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All (1971)

BluRayRobert Wises Verfilmung von Michael Crichtons Roman über einen tödlichen Krankheitserreger im Weltraum ist ein Vorläufer der Biohazard-Thriller, die in den letzten 20 Jahren gelegentlich die Multiplex-Kinos befallen haben. Nach der Entdeckung, dass ein abgestürzter Satellit eine Spore - Codename: Andromeda - mitgebracht hat, die die Menschheit auszulöschen droht, muss ein Team von Wissenschaftlern diesen tödlichen Besucher eindämmen oder bei dem Versuch sterben. Die Vorliebe dieser Ära für sterile, weiße Umgebungen und die Betonung des ersten Teils des Begriffs "Science Fiction" wird hier auf eine angenehme Weise trainiert, ebenso wie Ihr Nervensystem. Keimphobiker, bitte mit äußerster Vorsicht vorgehen.
67

Der wilde Planet (1973)


​René Laloux und Roland Tapors handgezeichneter Animationsfilm aus dem Jahr 1973 benötigte fünf Jahre zur Fertigstellung, was bedeutet, dass seine Produktion in die Blütezeit der psychedelischen Gegenkultur fiel. Und der Einfluss ist offensichtlich, sowohl im halluzinatorischen Weltenbau - der Planet des Films, Ygam, wird von einer unmöglichen Fauna und einer atmenden, sich bewegenden Flora bevölkert - als auch in den weitreichenden friedensstiftenden Themen. Eine Geschichte über Menschen (Oms, ein Homophon für das französische homme), die von einer fortgeschrittenen Rasse, den Draags, als Haustiere gehalten werden, steht als Metapher für alles, von Tierrechten bis hin zur sowjetischen Aggression, serviert mit einer starken Dosis bewusstseinserweiternden Surrealismus.

66

Liquid Sky (1982)


Jeder liebt eine NYC-Zeitkapsel aus den Achtzigern, aber so einen dekadenten Punk-Thriller aus dem Jahr 1982 mit so viel perversem Nervenkitzel hat man noch nie gesehen: Sex, Drogen, Neon, pastellfarbener Sleaze, Spandex, Manhattans Nachtleben, Eurotrash-Party-Monster, interplanetarische Endorphin-Sauger. Anna Carlisle spielt das bisexuelle, drogensüchtige Model Margaret, den Star der New-Wave-Club-Szene in der Innenstadt, und erklärt: "Ich bin nicht weniger androgyn als David Bowie selbst!" Kein Wunder, dass Außerirdische mit ihrer fliegenden Untertasse auf dem Dach ihres Penthouses landen. Margaret stellt fest, dass sie plötzlich die Macht hat, Menschen zu töten, indem sie mit ihnen Sex hat, was dazu führt, dass sich die Leichen im ganzen Village stapeln. Dieser wie besessen verehrte Kultfilm wurde von einer kleinen russischen Crew in New York City zusammengebastelt, geschrieben von Regisseur Slava Tsukerman, seiner Frau Nina Kerova und Carlisle selbst, die auch ein männliches Model spielt. Aber Liquid Sky war seiner Zeit um Jahre voraus und zeigte sowohl feministische Angeberei als auch visionäre Kosmetik.
65

Annihilation (2018)


Drehbuchautor und Regisseur Alex Garland weiß, dass im Kino die Reise wichtiger ist als das Ziel und dass Geheimnisse die Vorstellungskraft mehr kitzeln als Erklärungen es je könnten. In seinem hochgradig allegorischen Sci-Fi-Thriller ist der Feind nicht ein einzelnes Monster oder ein Außerirdischer, sondern "der Schimmer", eine farbgestrahlte Zone, in der die Arten schnell mutieren, um so viel Schaden wie möglich anzurichten. Je weiter Natalie Portmans Biologin und ihre unerschrockenen Forscherkollegen (u. a. Jennifer Jason Leigh und Tessa Thompson) in die wunderschöne Leere vordringen, desto ausgeklügelter werden die Schrecken und desto unnatürlicher die Rätsel. Der Menschheit geht es in Garlands Werk nie gut. Und von dem Moment an, in dem ein "Brüllbär" auftaucht, merkt man, dass er seine darwinistischen Ideen wirklich bis an ihre Grenzen treibt.
64

Interstellar (2014)

BluRayÜber den intellektuellen Ehrgeiz und die architektonischen Tricks von Christopher Nolan wurde schon so viel Tinte verschüttet, dass man manchmal die emotionalen Turbulenzen hinter den Wendungen in Filmen wie Memento oder The Prestige übersieht. Doch in seiner Geschichte über einen ehemaligen NASA-Piloten (Matthew McConaughey), der zusammen mit seinem Forscherteam einen Planeten als Ersatz für die unbewohnbare Erde sucht, sind diese großen Emotionen ganz nah an der Oberfläche. Eine Sequenz auf einem Planeten, auf dem 60 Minuten auf der Oberfläche sieben Jahren auf der Erde entsprechen, ist so, als würde man den Sand der Zeit durch eine zerbrochene Sanduhr laufen sehen. Nolan präsentiert uns ein Worst-Case-Szenario des Weges, auf dem wir uns bereits befinden, und stellt dann eine Verbindung zur rohen Verzweiflung der menschlichen Spezies im Kampf gegen die Auslöschung her.
63

Avatar (2009)

BluRayJames Cameron hat für seine Science-Fiction-Geschichte über eine einheimische Bevölkerung, die gegen die Kolonisatoren kämpft, eine so fesselnde, vollständig realisierte Welt geschaffen, dass die Zuschauer wirklich glauben könnten, sie sähen einen Film, der vor Ort auf dem Mond Pandora gedreht wurde. Die digitalen VFX sind mehr als modern, aber der Filmemacher begründet die bahnbrechenden Bilder mit einer Geschichte, die so alt ist wie die Zeit: Ein Soldat (Sam Worthington) muss einen ressourcenreichen Planeten vor Plünderung und Zerstörung schützen, während er sich in eine Einheimische (Zoe Saldana) verliebt, die ihm tiefen Respekt für ihre Kultur beibringt. Der Film spielt zufällig in einem Universum, in dem die Menschen Avatare der einheimischen Spezies benutzen, die zufälligerweise drei Meter große blaue Humanoide sind. Avatar mag ein Film über eine mögliche Zukunft sein, aber seine Kritik an Gier und ökologischer Abgehobenheit ist in Camerons Welt so präsent, dass sie nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch zum Glauben an eine Zukunft, gegen die wir uns wehren können.
62

Contact (1997)


"Sie hätten einen Dichter schicken sollen." Diese denkwürdige Aussage von Jodie Fosters logisch denkender Wissenschaftlerin Ellie Arroway täuscht über die Leistung von Regisseur Robert Zemeckis hinweg: Diese ehrgeizige, visuell beeindruckende Adaption von Carl Sagans Roman ist sowohl poetisch als auch aufregend, eine Verbindung von Seele und modernster Technologie. Als Ellie seltsame Übertragungen aus dem Weltraum empfängt, glaubt sie, die größte Entdeckung der Menschheitsgeschichte gemacht zu haben. Das weckt in ihr auch eine lange verschüttete spirituelle Frage - die durch ihr romantisches Interesse an dem christlichen Philosophen Palmer Joss (Matthew McConaughey in seiner besten und Zen-artigsten Form) noch verstärkt wird. Andere Science-Fiction-Filme beschäftigen sich mit der Möglichkeit, dass wir nicht allein im Universum sind, aber Contact legt nahe, dass eine solche Suche in Wirklichkeit eine andere Art ist, uns selbst zu finden. Ellie ist vielleicht keine Dichterin, aber ihre Reise der Selbstfindung ist unbestreitbar lyrisch.
61

12 Monkeys (1995)

BluRayIn Terry Gilliams abendfüllender Modernisierung des Science-Fiction-Kunstfilms La Jetée (der ebenfalls auf dieser Liste steht) spielt Bruce Willis einen Gefangenen, der durch die Zeit zurückgeschickt wird, um die Ausbreitung eines apokalyptischen Virus zu verhindern und dafür eine geringere Strafe zu erhalten. Und wie in dem französischen Kurzfilm läuft nicht alles wie geplant - vor allem, wenn Willis in das falsche Jahr zurückreist. Schlimmer noch, er wird von Dr. Kathryn Railly (Madeline Stowe) in eine Anstalt eingewiesen, weil er ständig von der Armee der 12 Affen spricht, von der das Virus angeblich stammt. Nur der labile Jeffrey Goines (Brad Pitt) glaubt ihm. Die Zeitsprünge machen alles komplizierter, aber die reichhaltigen apokalyptischen Bilder und Willis’ Verzweiflung machen den Film einzigartig verstörend.
60

E.T.: Der Außerirdische (1982)

BluRayDie Geschichte eines Jungen und seines außerirdischen besten Freundes, die auf Steven Spielbergs Erinnerungen als Scheidungskind zurückgeht, ist nach wie vor ein großartiger Tränendrücker, denn in der Beziehung zwischen dem 10-jährigen Elliott (Henry Thomas) und seinem außerirdischen Begleiter geht es vor allem um den gemeinsamen Schmerz zweier einsamer Seelen auf der Suche nach einem Zuhause. E.T., von Melissa Mathison wie ein lebendig gewordenes Märchenbuch geschrieben, ist ein Science-Fiction-Film für alle Altersgruppen, der das Universum so klein macht, dass es in eine vorstädtische Sackgasse passt, und der Spielbergs Unheimliche Begegnung der dritten Art, der auf eine freundlichere außerirdische Invasion hoffte, als wir es gewohnt sind, eine sentimentale Wendung gibt. Die Vorstellung, dass Geschöpfe jeder Art die gleichen Grundbedürfnisse haben, ist eine Fantasie, die es wert ist, geglaubt zu werden.
59

A Scanner Darkly (2006)


Richard Linklaters Verfilmung des dystopischen Romans von Phillip K. Dick wurde für seine Animation gelobt, bei der die Bewegungen der Schauspieler mit Hilfe der Rotoskopie-Technik eingefangen wurden. Der Film zielt darauf ab, eine nahe Zukunft zu zeigen, in der ein Großteil der Bevölkerung süchtig nach Substanz D ist und von der Regierung überwacht wird. Traurigerweise ist diese Zukunft bereits da, denn verschiedene Epidemien haben das Land heimgesucht - und so ähneln die Szenen in A Scanner Darkly meist dem heutigen Leben, abgesehen von einer Handvoll surrealistischer Schnörkel, wenn Keanu Reeves, Robert Downey Jr., Winona Ryder und andere sich in die für Linklaters Werk typischen ziellosen Gespräche vertiefen. Und der letzte Akt unterstreicht den tragischen Tribut, den der Krieg gegen die Drogen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fordert.
58

Robocop (1987)

DVDDieses sensationslüsterne Stück sozialsatirischen Futurismus ist ein Musterbeispiel für die warnende Geschichte vom bösen Konzern und stellt sich eine Welt vor, in der Omni Consumer Products dem bankrotten Detroit hilft, indem sie den von Kugeln zerfetzten D.O.A.-Polizisten Alex Murphy in den ultimativen Cyborg-Gesetzeshüter verwandeln. Doch die gierigen Anzugträger haben einen Hintergedanken, selbst als ihr roboterhafter Revolverheld seine verbleibende Menschlichkeit wiederentdeckt. Der holländische Provokateur Paul Verhoeven gab sein Hollywood-Debüt mit dieser Mischung aus unverschämt übertriebenem Humor und verblüffender Ultragewalt, während er gleichzeitig den Nihilismus des kapitalistischen Amerikas auf die Schippe nahm, den man für einen Dollar kaufen kann. Der steingesichtige Peter Weller verleiht seiner stählernen Titelfigur in einer Welt, in der Moral monetarisiert wird, Lachen grausam ist, Männer käuflich sind, Frauen zur Zielscheibe werden und Polizisten sich kaum noch zurückhalten können, auf unwahrscheinliche Weise eine Seele. Was bedeutet es überhaupt, ein Mensch zu sein?
57

Moon (2009)

BluRayZu einem unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft existiert auf dem Mond eine nahezu autonome Anlage, die eine neue Treibstoffquelle aus dem Boden gewinnt und zur Erde zurückschickt. Nur ein einziger Mann ist für den Betrieb erforderlich. Als wir diesen Mann - Samuel Bell, gespielt von Sam Rockwell - kennenlernen, steht er kurz vor dem Ende seiner dreijährigen Mission und möchte unbedingt nach Hause zurückkehren. Doch eine erschreckende Entdeckung zwingt ihn dazu, sich einige schwierige Fragen über die Natur seiner gesamten Existenz zu stellen. Wir vermeiden weitere Spoiler, aber wir können Ihnen sagen, dass es sich um ein meisterhaftes Werk der modernen Science-Fiction handelt, insbesondere bei einem Budget von nur 10 Millionen Dollar. Und wenn Sie nicht aufhören können, "Space Oddity" im Hinterkopf zu summen, während Sie den Film sehen, ist das wahrscheinlich kein Zufall: Regie führt Duncan Jones, der Sohn von David Bowie.
56Primer (2004)
Man braucht kein großes Budget, um die Gemüter zu erhitzen - nicht, wenn man eine Zeitreisegeschichte hat, die so absurd kompliziert ist, dass sie Robert Heinlein wie Bill & Ted aussehen lässt. Shane Carruths Sundance-Gewinner, der für nur 7.000 Dollar gedreht wurde, weigert sich, seine Fachsimpeleien zu verharmlosen oder das Publikum durch die Quantensprünge seiner Handlung zu führen, in der sich zwei Technik-Brüder mit den Folgen der Kausalschleife auseinandersetzen, die sie in ihrer Garage eröffnet haben. Sollte man sich verirren, kann man immer noch den absurden Witz ("Ich habe seit heute Nachmittag nichts mehr gegessen") einer Silicon-Valley-Allegorie genießen, die relevant genug ist, um heute geschrieben und in die Vergangenheit geschickt worden zu sein. Natürlich lässt sich die Uhr nicht zurückdrehen in eine Zeit, in der die moralischen Dimensionen dieser Geschichte (plus einer Nebenhandlung über einen gewalttätigen, besitzergreifenden Ex-Freund) nicht mit den Anschuldigungen gegen ihren Macher harmonierten. Dennoch bleibt Primer ein Paradebeispiel dafür, wie man mit einem Mikrobudget mehr aus Hard-Sci-Fi machen kann.
55

Seconds (1966)


Kritiker und Publikum wussten damals nicht, was sie von John Frankenheimers Sci-Fi-Albtraum halten sollten - doch inzwischen ist er zu Recht ein Kultklassiker geworden, wie die beste, abgedrehteste Twilight-Zone-Folge, die nie ausgestrahlt wurde. Die Prämisse ist ein saftiges Moralstück: Ein unauffälliger Vorstadtbewohner mittleren Alters erhält durch ein unterirdisches medizinisches Verfahren buchstäblich eine Chance auf ein zweites Leben. Es verwandelt ihn in einen schneidigen jungen Maler (Rock Hudson), der mit einer sexy, freizügigen Begleiterin am Strand lebt. Aber dieses Fantasieleben wird zum Albtraum, als sein Gewissen von seinem neuen Bohème-Lebensstil belastet wird - ein Traubenstampf-Ritual lässt ihn wie den einsamen impotenten Mann auf einer Orgie aussehen - und er sich nach seinem langweiligen alten Ich zurücksehnt. Das ist der Moment, in dem Seconds wirklich den Teppich ausrollt.
54

Krieg der Welten (2005)

DVDSteven Spielberg hat eine Menge hochgeistiger Science-Fiction-Abenteuer gedreht, aber wenn es um pure, unerbittliche Action geht, ist diese groß angelegte, moderne H.G. Wells-Adaption kaum zu übertreffen. Cruise spielt einen Familienvater, der seine Kinder vor einer plötzlichen und verheerenden Invasion von Außerirdischen in Sicherheit bringen muss. Die knuddeligen Weltraumbesucher aus E.T. und Close Encounters sind verschwunden und wurden durch erbarmungslose Kreaturen in verheerenden Kriegsmaschinen ersetzt, die die Erde innerhalb weniger Tage zu einem fremden Ort machen. Einige Szenen erinnern absichtlich an die Verwirrung und das Chaos von 9/11 und stellen die Meisterschaft des Regisseurs in Sachen Nervenkitzel und Ehrfurcht in den Dienst einer Geschichte darüber, wie sich das Leben über Nacht verändern kann.
53

Dune: Part 1 (2021)


Seit seiner Kindheit war der kanadische Filmemacher Denis Villeneuve von Frank Herberts Science-Fiction-Romanen besessen. Es war ihm egal, dass Alejandro Jodorowsky bei seinen Versuchen, dieses Hauptwerk in einen sehenswerten Film zu verwandeln, gescheitert war und David Lynch fast daran zerbrochen wäre. Er war fest entschlossen, seine eigene Vision von Messiahs und Sandwürmern auf die Leinwand zu bringen. Und als Villeneuve schließlich seinen Dune-Film drehte - nun ja, technisch gesehen die erste Hälfte seines Dune-Films; Teil 2 kommt im März heraus -, war das Ergebnis eine die Sinne umhüllende Erfahrung, die die epischen Qualitäten von Herberts Text einfängt. Es ist ein Science-Fiction-Film im großen Stil, in dem die Bene Gesserit geheimnisumwittert, die Harkonnen furchterregend und die Atreides edel sind. Und es ist möglich, dass wir Timothée Chalamet nicht genug Anerkennung gezollt haben, der das Ganze als unser Held Paul Atreides, zukünftiger Retter und Hüter des Spice, verankert. Außerdem sehen die Shai-Hulud natürlich fantastisch aus.
52

Uhrwerk Orange

A Clockwork Orange (1971)

BluRayBei seinem Erscheinen kritisiert und verurteilt - Regisseur Stanley Kubrick zog den Film in Großbritannien sogar zeitweise aus dem Verkehr - mag Uhrwerk Orange nach den heutigen Maßstäben für Dystopien einer Gesellschaft im moralischen Freifall relativ zahm erscheinen. Aber nur wenige der Nachfolger dieser extremen Satire sind so transgressiv oder so urkomisch. Angeführt von Malcolm McDowells freizügig-bratziger Darstellung des degenerierten Viehtreibers Alex - Liebhaber von Ludwig van Beethoven, weißen Overalls und ein wenig der alten Ultragewalt - bleibt diese Adaption des Romans von Anthony Burgess aus dem Jahr 1962 bitter komisch (und weise) in Bezug auf all die Wege, auf denen sich Konformität und staatliche Unterdrückung verschwören, um unseren Geist zu brechen. Orange ist ernst genug, um seine Botschaft als Farce zu vermitteln, und ist eine düstere, mahnende Geschichte, die von einem wunderbar charmanten Bastard angeführt wird.
51

Star Trek II: Der Zorn des Khan (1982)


Rache mag ein Gericht sein, das am besten kalt serviert wird, aber der übermenschliche Exilant Khan Noonien Singh (Ricardo Montalbán) bevorzugt heimliche Photonentorpedos und bewusstseinskontrollierende Ceti-Aale, wenn er seinen Erzfeind James T. Kirk (William Shatner) auf den Meeren des Weltraums jagt. Der Zorn des Khan ist die seltene Fortsetzung, die besser ist als das Original und der verpfuschten Übertragung der 60er-Jahre-Kultserie auf die große Leinwand ein Facelifting mit Warpgeschwindigkeit verpasst - ein galaktischer Thrill-Ride-Mulligan, der die Selbstherrlichkeit von Star Trek: The Motion Picture aus dem Jahr 1979 noch übertrifft. Der Film zitiert Dickens, Milton, Melville und die Bibel und ist gleichzeitig eine unwahrscheinlich gehaltvolle Meditation über Trauer, Aufopferung, Adel, Altern, Wiedergeburt und die Bedürfnisse der Vielen, die die Bedürfnisse der Wenigen - oder der Einen - überwiegen.
50Der Marsianer - Rettet Mark Watney
The Martian (2013)
BluRayTheoretisch passt diese Geschichte über einen Astronauten (Matt Damon), der versehentlich auf dem Mars strandet, in die Tradition der realistischen, zukunftsnahen Science-Fiction. Doch die Verfilmung des Romans von Andy Weir durch Regisseur Ridley Scott und Drehbuchautor Drew Goddard fühlt sich an wie die am weitesten hergeholte spekulative Fiktion, die in einer Realität spielt, in der sich die Welt gerne zusammenfindet, um das Leben eines Mannes zu retten, und in der wissenschaftlicher Scharfsinn und das Streben nach Wissen allgemein als respektabel gelten. Wenn Sie sich auf diese Ideen einlassen können, dann erwartet Sie Big-Budget-Popcorn-Unterhaltung vom Feinsten. Damon fliegt die meiste Zeit des Films im Alleingang und beherrscht unsere Aufmerksamkeit selbst dann, wenn er im Stillen Kartoffeln aus seiner eigenen Kacke züchtet. Und er wird flankiert von einer absurd starken Besetzung - unter anderem Chiwetel Ejiofor, Jessica Chastain, Kristen Wiig, Jeff Daniels, Donald Glover, Sean Bean, Sebastian Stan, Benedict Wong, Michael Peña und Kate Mara - die sich von ihrer sympathischsten Seite zeigt. Außerdem: Disco. Viel, viel Disco.
49

Everything Everywhere All at Once (2022)

UltraHDEin paar Monate nach Spider-Man: No Way Home und ein paar Monate vor Dr. Strange in the Multiverse of Madness feierte ein A24-Film Premiere, der mit etwa dem gleichen Budget wie diese Filme produziert wurde und sich mit dem Thema Multiversum beschäftigt. Eine chinesisch-amerikanische Einwandererfamilie - Michelle Yeoh als Mutter, Ke Huy Quan als Vater, Stephanie Hsu als Tochter - fällt aus scheinbar banalen Gründen auseinander. Aber dank der Vorstellungskraft der Autoren und Regisseure Daniel Kwan und Daniel Scheinert finden wir heraus, dass ihre dysfunktionale Dynamik in Wirklichkeit darauf zurückzuführen ist, dass eine Reihe von parallelen Realitäten auseinander fallen, und zwar dank der Spaltung zwischen einer alternativen Yeoh und einer alternativen Hsu. Während die Charaktere von Universum zu Universum springen (einschließlich eines, in dem sich die Menschheit entwickelt hat, um... Hot-Dog-Finger zu haben?) und sich Fähigkeiten von ihren Gegenspielern ausleihen, verlieren die Daniels nie die ausgefransten Emotionen aus den Augen, die die drei Hauptfiguren immer noch zusammenhalten, was wiederum dafür sorgt, dass die metaphysischen Machenschaften klar und einfach zu verfolgen sind.
48

Mad Max 2: The Road Warrior (1981)


George Millers zweiter Eintrag in den Mad Max-Kanon hat unsere Träume von einer postapokalyptischen Welt völlig neu verdrahtet. Nach "The Road Warrior" wussten wir, dass jede postnukleare Zukunft mit steroidalen, mohawk-artigen Banden australischer Männer gefüllt sein würde, die auf sandigen Highways marodieren und sich gegenseitig für Wasser und Benzin umbringen. Mel Gibson kehrt als Mad Max zurück, ein rätselhafter, schrotflintenbewaffneter Herumtreiber, der vom Mord an seiner Frau und seinem kleinen Kind gezeichnet ist - ein Ereignis, das bereits im Film Mad Max von 1979 geschildert wurde. Aber Max’ unbehagliche Allianz mit einer idealistischen Gemeinschaft auf der Suche nach dem Paradies und einem Feral Kid, das mit einem messerscharfen Stahlbumerang ausgerüstet ist, ist zweitrangig gegenüber Millers unvergesslichem Set-Design und seiner Vision einer Welt voller staubiger Landschaften, Muscle Cars und fantastischer Gewalt.
47

Looper (2012)

BluRayLange bevor er einen der besten "Star Wars"-Filme einer Generation drehte - Hasser können jetzt gerne das Gebäude verlassen -, schenkte uns Rian Johnson diese Mafia-Film-meets-Mobius-Streifen-Geschichte über Auftragskiller, die als Looper bekannt sind und Gauner, Schnüffler und Spitzel ausschalten, die in die Vergangenheit geschickt werden. Einer dieser Profikiller, Joe (Joseph Gordon-Levitt), befindet sich in einer heiklen Situation: Das jüngste Opfer, das für ein dauerhaftes Nickerchen vorgesehen ist, ist zufällig... eine ältere Version von Joe (Bruce Willis) aus der Zukunft. Nachdem letzterer entkommen ist, bevor ersterer den Kreislauf schließen kann, haben die beiden Joes eine Verabredung mit dem Schicksal auf einer ländlichen Farm in Kansas, die von einer alleinerziehenden Mutter (Emily Blunt) und ihrem ganz besonderen Sohn bewohnt wird. Zeitreisen sind hier nur die Spitze des Sci-Fi-Eisbergs; Johnson gibt uns auch mächtige telekinetische Hellseher, eine Vision des Jahres 2044, in der sich altmodische Donnerbüchsen mit hochmoderner Technologie mischen, und eine geniale Anspielung auf den Gedanken, dass die Vergangenheit nie mit uns fertig ist, selbst wenn wir denken, dass wir mit der Vergangenheit fertig sind. Ein sofortiger Klassiker, unabhängig davon, in welcher Zeitlinie man gerade lebt.
46

The Brother From Another Planet (1984)


Der Außerirdische Joe Morton ist gerade mit seinem Raumschiff auf Ellis Island gelandet. Während der stumme Außerirdische mit den drei Zehen an die Wände der leeren, dunklen Empfangsstation klopft, hallen in seinem Kopf die Rufe und Schreie vergangener Einwanderer wider. Ja, dies ist ein Film von John Sayles, und so sind die folgenden Abenteuer des Bruders in Harlem voller Symbolik und Botschaften über die Erfahrung der Schwarzen, die bei einem gewissen liberalen Publikum Anklang finden werden. Außerdem ist der Film mit einer Vielzahl von Charakterdarstellern besetzt, von David Strathairn und Fisher Stevens, die schon vor ihrer Berühmtheit spielten, bis hin zu den verstorbenen Steve James und Bill Cobbs, die The Brother from Another Planet eine oft urkomische und wunderbar alberne 80er-Jahre-Bohème-Sensibilität verleihen.
45

A Trip to the Moon (1902)


Der Film ist stumm, bietet optische Effekte, die zeigen, wie primitiv und erfinderisch das frühe Kino war, und ist so kurz, dass man ihn in einer Kaffeepause ansehen kann. Und doch gibt es wohl keinen einflussreicheren oder bahnbrechenderen Film auf dieser Liste als den Kurzfilm von Georges Méliès aus dem Jahr 1902, in dem ein Haufen verwirrter Astronomen in eine riesige Kugel steigt und auf dem Mond gegen ein Reich springender Verrückter kämpft. Die bewegten Bilder waren noch nicht einmal in die Pubertät eingetreten, als Méliès, der sowohl ein Magier als auch ein Filmemacher war, uns den ersten Science-Fiction-Film schenkte, der allgemein als solcher anerkannt ist. Die Aufnahme des Mondes, der eine Raumfähre direkt in den Augapfel bekommt, wurde zur Kurzform für ein ganzes Genre. Alles beginnt genau hier.
44

Gravity (2013)

BluRayDie Vorstellung, im Weltraum verloren zu sein, wurde noch nie so realistisch und beängstigend dargestellt wie in dem agoraphobischen Albtraum von Regisseur Alfonso Cuarón. Sandra Bullock spielt zwar die Hauptrolle einer Astronautin, die einen tödlichen Meteoritenschauer überleben und sich dabei mit ihren eigenen allzu menschlichen Unzulänglichkeiten auseinandersetzen muss, aber der eigentliche Star des Films ist sein Bösewicht: das absolute, allumfassende Nichts des Weltraums. Dank schwindelerregender CGI und Bullocks 90-minütiger Panikattacke ist Gravity sowohl Horror als auch Science-Fiction, denn manchmal gibt es nichts Beängstigenderes, als mit seinen Gedanken allein zu sein - und mit einer endlichen Menge an Sauerstoff.
43

They Live (1988)


Es ist ein neuer Morgen in Amerika, und der neu in die Stadt gezogene Roddy Piper wittert einen Verdacht, als er sieht, wie die LAPD die Organisatoren eines Obdachlosenlagers schikaniert. Als er jedoch eine spezielle Sonnenbrille aufsetzt, sieht er, was wirklich vor sich geht - und das ist nicht schön. John Carpenters gnadenlose Satire auf das Konsumverhalten der 80er Jahre und das "Mach dir keine Sorgen"-Infotainment lässt vermuten, dass hinter jedem bisschen Medien eine unterschwellige Botschaft steckt: Sei passiv. Heirate und pflanze dich fort. Kaufe Dinge. Sieh fern. Kaufe mehr Dinge. Der Film ist vielleicht am besten bekannt für seine erstklassigen Dialoge der harten Jungs ("Ich bin hierher gekommen, um Kaugummi zu kauen und in den Arsch zu treten... und ich habe kein Kaugummi mehr"), seine sechsminütige Faustkampfszene zwischen Piper und Keith David und die Inspiration für Shepard Faireys Straßenkunst "Obey". Aber die Fähigkeit des Films, sich darauf einzulassen, wie die Mächtigen (selbst wenn es sich bei diesen Mächten um Außerirdische handelt) endlose Ablenkung nutzen, um die Öffentlichkeit gefügig zu halten, ist es, was ihn so beunruhigend macht. "Es ist kein Science-Fiction", sagte Carpenter auf die Frage nach They Live. "Es ist ein Dokumentarfilm."
42

Zurück in die Zukunft

Back to the Future (1985)

BluRayJa, der Blockbuster von 1985 ist in erster Linie eine Komödie mit einer Prämisse - Was wäre, wenn du in der Zeit zurückreist und deine Mutter Sex mit dir haben will? - die immer noch schwer zu glauben ist, dass sie jemals gedreht wurde. Und ohne das Charisma und das komische Timing von Michael J. Fox als verwirrter Teenager Marty McFly, die aggressive Eigenart von Christopher Lloyds Doc Brown, die unverblümte Lust von Lea Thompsons Lorraine und das... was auch immer es ist, das Crispin Glover als George macht, würde nichts davon funktionieren. Doch das Drehbuch von Bob Gale und Regisseur Robert Zemeckis ist ein Schweizer Uhrwerk, was den Plot und den Umgang mit den Komplikationen eines DeLorean angeht, der in der Zeit rückwärts und vorwärts fahren kann, wenn er 55 Meilen pro Stunde erreicht. Der Film hat sich so tief in das öffentliche Bewusstsein eingeprägt, dass andere Filme über Zeitreisen, wie Avengers: Endgame, Charaktere auftreten, deren primäres Wissen über dieses Thema von Doc Brown stammt.
41

Videodrome (1983)

BluRay"Wir leben in einer überstimulierten Zeit", erklärt Nicki Brand (Debbie Harry) zu Beginn von David Cronenbergs Kulthit. Ein typisches Beispiel: TV-Senderchef Max Renn (James Woods) durchforstet den Äther, als er zufällig auf etwas stößt, das selbst ihn schockiert: ein Piratensignal unbestimmter Herkunft, das "nur Folter und Mord" enthält. Keine Handlung, keine Charaktere. Es ist sehr realistisch." Je länger er versucht, die Quelle ausfindig zu machen und zu nutzen, desto mehr wird Renn sowohl in eine zwielichtige Untergrundverschwörung als auch in die dunkelsten Abgründe seines eigenen Geistes hineingezogen, was zu einer ganz und gar Cronenberg’schen Mischung aus verstörenden Bildern und verstörendem Körperhorror führt. Es ist die geronnene Version einer Science-Fiction-Prämisse, die all den schweißtreibenden Nihilismus und die Worst-Case-Szenarien dieser Ära heraufbeschwört und sie für 89 unerbittlich düstere Minuten über die Leinwand schmiert. "Wir treten in wilde neue Zeiten ein", sagt Renns Kumpel zu ihm - und Junge, hat er damit jemals Recht gehabt. Warte nur, bis du das 21. Jahrhundert siehst.
40

The Terminator (1984)

BluRayJames Camerons Ambitionen sollten in späteren Jahren grandioser werden, aber sein zweiter Film hat etwas Perfektes an sich, ein Action-Thriller, in dem es um einen Roboter-Attentäter geht, der in die Vergangenheit reist, um die Frau (Linda Hamilton) zu töten, die den zukünftigen Anführer des menschlichen Aufstandes gebären wird. Der Bodybuilder und Schauspieler Arnold Schwarzenegger hat sich in die Rolle des Androiden hineingedrängelt, der mit seinem lässigen Auftreten und seiner furchteinflößenden Statur ideal für die Darstellung einer unaufhaltsamen Tötungsmaschine geeignet ist. Aber es war Camerons Genie für Tempo, Spannung und intelligente, publikumswirksame Unterhaltung, das diesen Film zu einem der innovativsten und einflussreichsten Science-Fiction-Filme der 1980er Jahre machte. Gemessen an den späteren Blockbuster-Standards des Regisseurs ist The Terminator praktisch ein Low-Budget-Arthouse-Film. Aber einen größeren Knall hat er mit so bescheidenen Mitteln nie erzielt.
39

Wall-E (2008)

DVDIn den ersten zwanzig Minuten von Pixars Triumph aus dem Jahr 2008 wird kein einziges Wort gesprochen. Wir sehen lediglich einen winzigen, einsamen Roboter, der Hunderte von Jahren, nachdem die letzten Menschen zu den Sternen geflohen sind, eine kaputte, verschmutzte Erde durchkämmt. Er ist die letzte funktionierende Maschine auf dem Planeten, die die unmögliche Aufgabe hat, Billionen von Tonnen Müll zu verdichten. Alles ändert sich, als er mit einer winzigen Pflanze, einem außerirdischen Roboter namens EVE, der sein Roboterherz zum Flattern bringt, und fettleibigen, unbeweglichen Menschen auf einem fernen Raumschiff in Kontakt kommt. Es ist eine wunderschöne Geschichte über die Macht der Liebe und die schreckliche Zukunft, die wir unseren Nachkommen bereiten, wenn wir unsere Lebensweise nicht radikal ändern.
38

Inception (2010)

BluRayChristopher Nolan wird seit langem für seine fesselnden und subversiven filmischen Rätsel gelobt (und verspottet), aber dies ist vielleicht seine größte Gehirnjogging-Provokation. Leonardo DiCaprio ist ein Dieb, der sich darauf spezialisiert hat, in das Unterbewusstsein von Menschen einzudringen, während sie schlafen, Träume zu entwerfen, um sie weiter einzulullen, und dann ihre Ideen zum Nutzen seiner mysteriösen Firmenkunden zu stehlen. Die Prämisse deutet auf Nolans publikumswirksames Talent hin und dient als MacGuffin für das eigentliche Drama: DiCaprios verdrängte Erinnerungen an seine verstorbene Frau Marion Cotillard, die seine Manipulation der hochrangigen Zielperson Cillian Murphy zu gefährden drohen. Zu den spannenden Szenen gehört ein ikonischer, der Schwerkraft trotzender Kampf zwischen Joseph Gordon-Levitt und mehreren von Murphys Leibwächtern, der scheinbar jeden Superheldenfilm seither beeinflusst hat. Aber Nolan lässt in Inception gerade genug Raum, um zu erkunden, wie Fantasien von gewalttätigem Heldentum oft von den wirklich wichtigen Dingen in unserem Leben ablenken.
37Godzilla (1954)DVDEs ist ein Beweis dafür, wie großartig der ursprüngliche Kaiju-Film ist, dass er a) eine scheinbar endlose Reihe von Fortsetzungen, Reboots, Nachahmern und Remakes sowohl in Japan als auch auf der ganzen Welt inspiriert hat und b) trotz der (manchmal inspirierten) Albernheit der meisten nachfolgenden Filme immer noch unglaublich effektiv ist. Regisseur Ishirō Honda, ein Veteran des Zweiten Weltkriegs, hatte sich auf Kriegsfilme und Dramen konzentriert, als er den Auftrag erhielt, einen riesigen Monsterfilm zu drehen. Gemeinsam mit dem Meister der Spezialeffekte, Eiji Tsuburaya, verwandelte Honda die Bilder einer wolkenkratzerhohen Echse, die Tokio angriff, in einen mitreißenden Science-Fiction-Thriller, der auch als Metapher für die Verwüstungen des Atomzeitalters diente. In dem immer noch schaurigen Moment, in dem der große Kerl hinter einem Hügel auftaucht, wurde ein ganzes Subgenre geboren.
36

Forbidden Planet (1956)


Man nehme Shakespeares "Der Sturm", siedle die Geschichte auf dem fernen Planeten Altair-4 an, besetze den zukünftigen Star von "Die nackte Kanone" mit einem männlichen Helden und füge eine fast tödliche Dosis Freudscher Neurosen und einen der berühmtesten Roboter der Filmgeschichte hinzu. Voilà! Das Ergebnis ist Fred M. Wilcox’ unglaublich inspirierendes Science-Fiction-Abenteuer, einer der wenigen "prestigeträchtigen" Genrefilme der 1950er Jahre, die von einem Studio veröffentlicht wurden. Die hochtrabenden psychologischen Aspekte und die aufwendige Produktion - eine Seltenheit für SF-Filme jener Zeit, die sich in der Regel an ein Publikum bis 14 Jahre richteten - verschafften dieser Geschichte über eine interstellare Besatzung, die auf der Suche nach einer verschollenen Entdeckerkolonie ist, eine gewisse Seriosität bei denjenigen, die sich normalerweise keine Filme mit Raketen, Bots und einem Biest, das von einer ausgeliehenen Disney-Animationsabteilung gezeichnet wurde, ansehen würden. Und doch ist es genau die Art von Science-Fiction-Film, die Fans von waghalsigen Weltraumabenteuern begeistert, vor allem, wenn die junge Leslie Nielsen anfängt, Anne Francis schöne Augen zu machen, Walter Pidgeons Dr. Morbius das Id-Monster auf die Leute hetzt und Robbie, der Roboter, anfängt, sich mit Informatik zu beschäftigen. Ganz zu schweigen davon, dass auch der Soundtrack des Films ein absoluter Knaller ist.
35Her (2013)BluRayWer von uns könnte sich nicht in Scarlett Johanssons schwüle Stimme und luftiges Auftreten in Her verlieben - auch wenn sie nur ein Computerbetriebssystem ist? Die post-postmoderne Liebesgeschichte von Spike Jonze weist alle Merkmale jeder anderen rührseligen Liebesgeschichte auf - Verliebtheit, Unzulänglichkeit, Untreue - und genau das macht sie so einnehmend. Joaquin Phoenix’ Figur verliebt sich auf so liebenswerte, allzu menschliche Weise in seinen PDA, dass es sich echt (und bedrohlich) anfühlt, aber es ist die Art und Weise, wie er versucht, alle Widrigkeiten seiner unmöglichen Liebesbeziehung zu überwinden, die den Film herzzerreißend macht. Auch wenn sie nur ein Betriebssystem ist.
34

Aliens - Die Rückkehr (1986)

BluRayJames Camerons Fortsetzung von Ridley Scotts bahnbrechendem Sci-Fi-/Horror-Hybriden ist ein echter Kracher für die muskelbepackten 80er, mit knallharten Space Marines, schwerer Feuerkraft und Bill Paxton, der Surfer-Sprüche von sich gibt, in einer actiongeladenen Rettungsmission zu der Firmenkolonie im All, in der alles begann. Ellen Ripley (Sigourney Weaver) ist natürlich nur widerwillig mit von der Partie, obwohl sie weder hier noch sonst jemals überfordert ist - wie sie schon früh beweist, kann sie schwere Maschinen bedienen und "Bugs" jagen wie keine Zweite. Der Film macht aus Ripley nicht nur eine nuanciertere Version von jemandem, der unter Druck zurechtkommt (und gibt Weaver eine Bühne, auf der sie einige ihrer besten Leistungen zeigen kann), sondern er stellt auch das Ideal des Actionhelden des Jahrzehnts auf den Kopf und macht sie zur ultimativen Mama-Bärin für den rauflustigen Überlebenden Newt (Carrie Henn). Und er setzt die Messlatte für künftige Franchises, indem er beweist, dass nicht alle Fortsetzungen dazu bestimmt sind, lediglich Runderneuerungen des Originals zu sein.
33

Die Dämonischen

Invasion of the Body Snatchers (1956)

BluRayIst Don Siegels Science-Fiction/Horror-Klassiker anti-McCarthy, antikommunistisch oder ein heimlich unpolitischer Film, der lediglich wie eine Allegorie wirkt? Das ist der Rorschach-Test, der die Kritiker immer wieder mit diesem Sci-Fi-Film aus den 50er Jahren beschäftigt hat, aber es lässt sich nicht leugnen, dass die von Angst getränkte, paranoide Aura den Film als Red Scare-Thriller kennzeichnet, der eine Zeit intensiver Spaltung und des Gruppendenkens widerspiegelt. Mit Schwarz-Weiß-Fotografie, die zwischen Wochenschau-Authentizität und Ausbrüchen von Noir-Expressionismus wechselt, orientiert sich der Film eng an einem Kleinstadtarzt (Kevin McCarthy), der eine außerirdische Verschwörung aufdeckt, um seine Gemeinde durch unheimliche Alien-Duplikate zu ersetzen. Natürlich hat er Schwierigkeiten, jemanden davon zu überzeugen, ihm zu glauben. Die totäugigen "Schotenmenschen" sollten für Jahrzehnte zur Metapher für Konformität werden, und es gäbe kein Alien ohne diese klebrigen, blühenden Schoten.
32

Akira (1988)


Das "Kind of Blue" des Anime-Kinos - das eine unbestreitbare Meisterwerk, das jeder gesehen haben muss, selbst wenn das Genre ihn kalt lässt - Katsuhiro Otomos überwältigender Film definierte die Parameter dessen neu, was dystopische Erzählungen leisten können. Auf der Grundlage seiner eigenen Manga-Serie stellt uns Otomo die besten Freunde Shōtarō und Tetsuo vor, die im gesetzlosen Neo-Tokyo leben. Nach einem verrückten Unfall ist Tetsuo plötzlich mit gefährlichen übersinnlichen Kräften ausgestattet, die die Stadt zerstören könnten, und zwingt Shōtarō, gegen seinen Freund zu kämpfen, um den Weltuntergang zu verhindern. Andere Anime waren auffallend gewalttätig oder schockierend düster, aber noch nie zuvor war ein Film emotional so überwältigend und bot gleichzeitig den Adrenalinschub und die düstere Vision, die dieser Action-Thriller bot. Die grausame Kraft, die Akira entfesselt, hat die Kultur in den folgenden Jahrzehnten durchdrungen. Wir haben uns immer noch nicht von der Explosion erholt.
31

La Jetée


Die Zeit dreht sich im Kreis, die Erinnerung ist ein Trick und die Liebe ist die einzige Wahrheit in Chris Markers unheimlichem Juwel, einem 28-minütigen Eintauchen in Apokalypse, Hoffnung und, unvermeidlich, Tragödie. Markers Vision, die als Grundlage für Terry Gilliams 12 Monkeys (sowie für Musikvideos von David Bowie und Sigue Sigue Sputnik) diente, ist dennoch einzigartig in der Filmgeschichte: eine Montage von Schwarz-Weiß-Standbildern, die von einem einzigen bewegten Bild unterbrochen wird, das einem einen Schauer über den Rücken jagt, egal wie oft man es sieht. Die Prämisse - ein Mann reist durch die Zeit, um einer durch einen Atomkrieg zerstörten Welt zu helfen - ist ein Standard-Science-Fiction-Film. Aber die Umsetzung, die Romantik und der verblüffende Höhepunkt, der einen wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt? Das ist der Stoff, aus dem die Träume sind.
30

Mad Max: Fury Road (2015)

BluRay30 Jahre hat es gedauert, bis der Action-Maestro George Miller nach "Beyond Thunderdome" einen weiteren "Mad Max" gedreht hat - so lange, dass er Mel Gibson durch Tom Hardy in der Rolle des in Leder gekleideten Antihelden ersetzen musste. Mit Fury Road liefert der Regisseur so etwas wie eine zweistündige Verfolgungsjagd, in der sich Max mit der stählernen Kriegerin und Sklavenbefreierin Imperator Furiosa (eine knallharte Charlize Theron) zusammentut, um eine Gruppe junger Frauen vor einem ressourcenfressenden Todeskult zu retten. Von der unerwarteten Tiefe der Charaktere bis hin zu den geometrisch anspruchsvollen High-Speed-Schießereien ist der Film ein Paradebeispiel dafür, wie man ein spannendes postapokalyptisches Spektakel mit einer nüchternen sozialen Botschaft verbinden kann. Das ist Sci-Fi mit dem Gaspedal in der Hand.
29

Ex Machina (2014)

BluRayÄhnlich wie seine improvisierte Tanzszene, die tausend glorreiche GIFs hervorgebracht hat, ist der Film von Autor und Regisseur Alex Garland hypnotisch, hip - und auch zutiefst beunruhigend. Dieser fesselnde Thriller nimmt eines der großen Themen der Science-Fiction aufs Korn - die Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein -, indem er Sterbliche und Androiden auf engstem Raum zusammenbringt und dann unsere Sympathien immer wieder neu verteilt. Alicia Vikander elektrisiert als verführerische, scheinbar unterwürfige Roboterin, die den männlichen Programmierern (Domhnall Gleeson, Oscar Isaac) langsam unter die Haut geht, da diese fälschlicherweise glauben, sie würden sie studieren... und nicht umgekehrt. Ex Machina ist ein Film mit relativ geringem Budget, der dennoch mit dem Oscar für die besten visuellen Effekte ausgezeichnet wurde. Er ist ein Wunder an Intelligenz statt Spektakel und seziert Sexismus und Machtdynamik mit einer kaltblütigen Effizienz, die seiner stählernen Heldin würdig ist.
28

Brazil (1985)

DVDUniversal Pictures wusste nicht, was sie von Terry Gilliams satirischem Science-Fiction-Film halten sollten, und das Publikum wusste es damals auch nicht, was ein übliches Rezept für zukünftigen Kultstatus ist. Es fühlt sich immer so an, als würden wir die Zukunft einholen, die diese Dystopie durch die Brille betrachtet, eine technische Hölle, in der gewöhnliche Menschen wie Sam Lowry (Jonathan Pryce), die von Liebe und Flucht träumen, zu Rädchen in einer komisch ineffizienten Bürokratie degradiert werden. Es gibt eine Anti-Regierungs-Terror-Bewegung, die das System ändern will, aber in einer Welt, in der Bombenanschläge zum Alltag gehören, ist Widerstand zwecklos.
27

Alphaville (1965)


Jean-Luc Godard hat nie ein Genre kennengelernt, das er nicht gerne dekonstruiert hat. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der französische Filmemacher, als er sich der Science-Fiction zuwandte, sich weigerte, die Tropen direkt zu spielen. Godard schnappte sich Eddie Constantine, um seine beliebte Rolle als Privatdetektiv Lemmy Caution neu zu besetzen, und versetzte ihn in eine düstere futuristische Metropole namens Alphaville, wo Lemmy undercover arbeitet, um einen unterdrückerischen Computer zu zerstören, der die Stadt beherrscht. Es ist wahrscheinlich, dass HAL 9000 aus 2001: Odyssee im Weltraum von Godards Prämisse inspiriert wurde, aber das ist kaum das einzige visionäre Filmwerk, das sich von der raffinierten Mischung aus Science-Fiction und Hard-Boiled Noir dieses Thrillers inspirieren ließ. Jahrelang studierten Filmemacher, wie Godard die Stadt der Lichter als dystopischen Albtraum neu erfand. Selten jedoch hatten diese nachfolgenden Filme die Leichtigkeit und den kreativen Einfallsreichtum von Alphaville, der den Zukunftsschock als Sprungbrett für endlosen Erfindungsreichtum und düstere Prophezeiungen nutzte.
26

The Fly (1986)

DVDEiternde, Nägel abscheuernde Finger? ? Von innen nach außen gekehrte Paviane? Body-Horror-Maestro David Cronenberg entwickelt einen unwahrscheinlichen Popcorn-Hit mit all den grotesken Zutaten seiner charakteristischen fleischbesessenen Tragödien - dieses Mal, indem er eines von Hollywoods kitschigsten Sci-Fi-Schreckgespenstern aus dem Atomzeitalter in ein Moralstück mit einem sehr ekligen Ikarus verwandelt. Der introvertierte, geniale Ingenieur Seth Brundle (Jeff Goldblum) lernt die hübsche Wissenschaftsjournalistin Veronica Quaife (Geena Davis) kennen, die ihn aus seinem Schneckenhaus lockt, während sie über seine Versuche berichtet, die Teleportation zu erfinden. Doch eine versehentliche molekulargenetische Fusion mit einer Stubenfliege verwandelt ihn in einen 180 Pfund schweren, faulenden Superbug. Hüte dich vor denen, die in den Plasmapool tauchen! Und werden Sie Zeuge einer AIDS-Ära-Romanze, in der eine mysteriöse, unheilbare Krankheit den Körper und die Seele eines Liebhabers verwüstet.
25

Quatermass and the Pit (1967)

Das grüne Blut der Dämonen



Der von Nigel Kneale geschaffene Professor Bernard Quatermass ist ein langjähriger Held der britischen Science-Fiction, der in vielen Filmen, Fernsehsendungen und BBC-Radioserien auftritt. Er ist ein ruppiger, zerknitterter Wissenschaftler, der seinen Sherlock Holmes/Van Helsing-Intellekt einsetzt, um außerirdische Kräfte zu überlisten. Aber von all seinen zahlreichen Abenteuern ist der Sci-Fi-Horror-Streifen von Hammer aus dem Jahr 1967, bei dem Roy Ward Baker Regie führte, Kneale das Drehbuch schrieb und Andrew Keir den Professor spielte, nicht zu übertreffen. In der Londoner U-Bahn wurde ein alter Schädel mit seltsamen Kräften entdeckt. Ist er menschlich? Oder ... außerirdisch? In den USA war der Film unter dem Titel Five Million Years To Earth ein beliebtes Late-Night-Fernsehprogramm; Greil Marcus macht ihn zu einem zentralen Text seiner klassischen Studie Lipstick Traces von 1989, in der er ihn mit Punkrock und Dada-Kunst in Verbindung bringt. Es ist wirklich erschütternd, und kein Geringerer als David Bowie, ein großer Quatermass-Fan, begann Ziggy Stardust mit einer Hommage daran: "Five Years", in dem apokalyptische Panik zu Chaos auf den Straßen führt.
24

Minority Report (2002)

DVDDer Regisseur von "E.T. the Extra-Terrestrial" trifft auf den Autor von "Blade Runner" - eine Paarung, die 1982 nur Hellsehern als sympathisch erschienen wäre. Doch zwei Jahrzehnte später stellte Steven Spielberg seine eher sentimentalen Impulse zurück, um aus Philip K. Dicks dystopischer Vorlage einen knallharten Blockbuster noir zu machen. Tom Cruise ist der Goldjunge der "Precrime"-Polizeiabteilung, einer Einheit, die sich der Aufgabe widmet, zukünftige Verbrecher zu schnappen, bevor sie ihre Straftaten begangen haben. Dann wird er zum Verdächtigen in einem baldigen Mordfall, woraufhin der ehemalige Kommandeur der Gruppe zu einem weiteren Flüchtigen auf der Flucht wird. Die Technologie auf dem Bildschirm hat sich als ebenso vorausschauend erwiesen wie das Ausgangsmaterial, denn alles, von der Berührungsschnittstelle über Iris-Scanner bis hin zu Methoden zur Verbrechensvorhersage, ist in den Jahren seither aus dem Reich der Spekulation in die Realität übergegangen.
23

Snowpiercer (2013)

BluRayDas Konzept von Bong Joon Hos erstem englischsprachigen Film, der auf einer französischen Graphic Novel basiert, ist herrlich simpel: Die Welt ist eingefroren. Alle sitzen in einem Zug. Die reichen Leute sitzen vorne und leben wie Könige, die armen Leute sitzen hinten und essen Käferblöcke. Regisseur Bong ist ein Künstler, der seinen Klassenkampf sehr ernst nimmt - schließlich hat er später Parasite gedreht -, aber die Handlung des postapokalyptischen Films ist so treibend wie die Motoren der rasenden Autos. Dazu kommen die Verrücktheit von Tilda Swinton mit falschen Zähnen, Alison Pill als waffenschwingende Lehrerin und eine große Wendung, die ebenso erschreckend wie umwerfend ist. Sie werden nie wieder sagen können, dass etwas "am besten schmeckt", ohne zu zittern.
22

Das Imperium schlägt zurück

The Empire Strikes Back (1980)

BluRayDer Erfolg von "Star Wars" hat Hollywood verändert und die Filmstudios dazu veranlasst, größere Einspielergebnisse zu erzielen, indem sie mehr publikumswirksame Abenteuer mit sympathischen Figuren produzieren. Doch diese Fortsetzung war vielleicht sogar noch einflussreicher, mit ihrer verworrenen Geschichte, in der der eigensinnige Luke Skywalker harte Wahrheiten über den Lebensstil der Jedi und seine eigene Familiengeschichte erfährt, während seine Freunde überall in der Galaxis in eine tödliche Falle stolpern. Das Imperium ist düsterer und komplexer als sein Vorgänger und erweitert die ursprüngliche Mythologie von George Lucas durch verblüffende Überraschungen und Andeutungen von weltbewegenden Geheimnissen. Der Film gab den Fans viel Stoff zum Theoretisieren und führte ein, was mittlerweile zum Ritual großer Franchise-Filme gehört: angeregte Gespräche über die Entscheidungen, die die Helden treffen ... und über das, was als Nächstes kommt.
21

Das Ding

The Thing (1982)

BluRayDer Pilot R.J. MacReady (Kurt Russell) hegt den Verdacht, dass eine außerirdische Lebensform die Mitglieder seiner Forschungsgruppe, die auf einer Basis in der eisigen Antarktis stationiert ist, infiziert und nachahmt. Wie in dem Film von 1951, der als Vorlage für John Carpenters brillantes Remake diente, hat er Recht - und die Dinge entwickeln sich schnell vom Schlimmsten zum Schlimmsten. Die Darsteller, zu denen auch Wilford Brimley und Keith David gehören, stellen die Paranoia der Figuren perfekt dar, die sich mit Ennio Morricones pulsierender Filmmusik und den albtraumhaften Bildern, die auf den Titelseiten von Fangoria zu sehen sind, nur noch verstärkt. "Ich weiß, dass ich ein Mensch bin", schwört MacReady der Gruppe. "Und wenn ihr alle diese Dinger wärt, dann würdet ihr mich jetzt angreifen ... also sind einige von euch immer noch Menschen." Das "Ding", das im Mittelpunkt von Carpenters Sci-Fi-Horrorfilm steht, ist technisch gesehen eine unheimliche außerirdische Präsenz, aber der wahre Bösewicht ist hier die Panik und die Art und Weise, wie sie die menschliche Interaktion bestimmt.
20

Solaris (1972)

DVDRegisseur Andrei Tarkovsky mochte Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum nicht" (und Kubrick mochte Solaris auch nicht), aber die beiden Filme, die vier Jahre auseinander liegen, ergänzen sich auf einzigartige Weise, denn beide lehnen das traditionelle Weltraumabenteuer ab, um die äußeren Grenzen von Philosophie und Metaphysik zu erkunden. Tatsächlich führt Tarkovskys Film, der auf Stanislaw Lems Roman basiert, praktisch nirgendwo hin, denn er folgt einem Psychologen, der eine Raumstation untersuchen soll, die um den ozeanischen Planeten Solaris driftet, auf dem die beiden einzigen überlebenden Kosmonauten wahnsinnig werden. Der tranceartige Einfluss, den dieser Planet auf alle Charaktere auszuüben scheint, lässt den Film wie eine Art intellektuelle Geistergeschichte wirken, in der Illusionen einem heimgesuchten Bewusstsein entspringen. Ein Höhepunkt der zerebralen Science-Fiction der 70er Jahre.
19

Planet der Affen

Planet of the Apes (1968)

BluRayCharlton Heston war schon immer einer der größten Drehbuchschreier der Filmgeschichte. Aber er hatte nie einen besseren Spruch auf Lager als seinen Zehn-Wort-Knaller aus Planet der Affen: "Nimm deine stinkenden Pfoten von mir, du verdammter dreckiger Affe!" (Es gibt noch eine Menge anderer Hits in diesem Film, aber ich will hier nicht spoilern - Sie sind ein glücklicher Mensch, wenn Sie ihn kalt sehen können.) Er ist ein Astronaut, der auf einer fremden Welt abstürzt, die von bewaffneten, reitenden Affen beherrscht wird, in der die Menschen stumme Primitive sind. Bei Franklin J. Schaffners Klassiker von 1968 stimmt jedes Detail: Jerry Goldsmiths Space-Jazz-Soundtrack, John Chambers’ Make-up, Rod Serlings Twilight-Zone-Handlung, Roddy McDowalls Genie für Schimpansen-Cosplay. Der Film ist eine bissige Satire auf das amerikanische Stammesdenken der Nachkriegszeit, in der Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas um die Macht in Ape City kämpfen. Und überraschenderweise entwickelte sich Planet der Affen in den siebziger Jahren zu einer komplexen Pop-Mythologie, die billige Fortsetzungen, Comics, Lunchboxen und Sprichwörter wie "Ein Affe darf niemals einen Affen töten" und "Der einzige gute Mensch ist ein toter Mensch!" hervorgebracht hat. ganz zu schweigen von dem Troy McClure-Klassiker "Dr. Zaius".
18

Die Körperfresser kommen

Invasion of the Body Snatchers (1978)

BluRayDer ultimative paranoide 70er-Jahre-Thriller zeigt, dass man niemandem trauen kann: Selbst deine Liebsten könnten einer von ihnen sein. Indem Jack Finneys Die Körperfresser aus der Zeit der Roten Angst in das San Francisco der Post-Nixon-Jahre verlegt wird, verlagert dieses erschreckende Remake die allegorische Funktion der emotionslosen außerirdischen Betrüger, die diesmal nichts Geringeres als den Seelenwandel Amerikas repräsentieren - die Verwandlung von Hippies in Yuppies über Nacht. Doch das wahre Grauen von Philip Kaufmans Schotenmenschen, die nun mit einem markerschütternden, ohrenbetäubenden Stimmalarm ausgestattet sind, geht über die aktuelle Beklemmung hinaus in die existenzielle Variante, die in den wechselnden Gesichtsausdrücken von Donald Sutherland deutlich wird. Sie werden Angst haben, einzuschlafen, obwohl Sie das nach dem erbarmungslosen Ende sowieso nicht mehr können.
17

Vergiss mein nicht!

Eternal Sunshine of the Spotless Mind (2004)

DVDJim Carreys und Kate Winslets gequälte, aber dennoch bezaubernde Romanze macht Eternal Sunshine of the Spotless Mind aus. Der Film unter der Regie von Michel Gondry hätte leicht zu einem hochtrabenden Firlefanz verkommen können, wenn das Duo nicht ein Paar gespielt hätte, das getrennt voneinander versucht, die Erinnerungen an den anderen aus seinem Gedächtnis löschen zu lassen. Mit Kirsten Dunst, Mark Ruffalo und Elijah Wood im Schlepptau entwickeln die Darsteller einen Ton, der an eine Howard-Hawks-Schraubenkomödie aus den 1940er Jahren erinnert. Die Art und Weise, wie Carrey und Dunst sich auf die Technologie verlassen, um etwas zu beheben, was sie für eine kleine Unannehmlichkeit halten - ungelöste Gefühle für den anderen -, ohne die lebensverändernden Konsequenzen zu verstehen, ist ein Problem des 21.
16

Terminator 2: Tag der Abrechnung

Terminator 2: Judgment Day (1991)

BluRayAls diese Fortsetzung von James Camerons Pulp-Klassiker aus dem Jahr 1984 herauskam, schien es unvorstellbar, dass künstliche Intelligenz so weit fortgeschritten sein könnte, dass sie weltweit Chaos und Verwirrung stiftet; dass Roboter zu Kumpels von Teenagern werden könnten, die fließend Meme sprechen ("Hasta la vista, Baby"); oder dass ein Computer das Bild eines Menschen so steuern könnte, dass er Dinge zu sagen scheint, die er nie gesagt hat. Diese Fortschritte waren dennoch eine Farce. Terminator 2 drehte sich um eine Zeitreise von Arnold Schwarzeneggers gnadenlosem Androiden aus dem Jahr 2029 in die Neunzigerjahre, um den heranwachsenden John Connor (Edward Furlong) zu beschützen und seine Mutter Sarah Connor (Linda Hamilton) zu verängstigen. Die CGI-Effekte, wie die Verwandlungen von Robert Patricks bösartigem und zähflüssigem T-1000, sahen damals revolutionär aus - und sie sind auch heute noch schockierend. Der einzige Unterschied ist, dass man heute, wenn ein KI-Roboter sagen würde: "Komm mit mir, wenn du leben willst", noch mehr an seinen Absichten zweifeln würde als Sarah Connor.
15Edge of Tomorrow (2014)UltraHDDieser völlig unterschätzte Sci-Fi-Film ist ein Murmeltiertag mit einer Videospiel-Prämisse, die sowohl Tom Cruise-Fans als auch -Hasser anspricht: Was wäre, wenn ein ganzer Film sich damit beschäftigen würde, T.C. immer und immer wieder zu töten? Der kleine Actionheld ist in seiner selbstironischen, überdrehten Rolle als Cage, einem PR-Manager des Militärs, der im Kampf gegen bösartige, spinnenähnliche Aliens stirbt - nur um festzustellen, dass er jedes Mal an den Anfang desselben Tages zurückgebeamt wird. Bourne Identity"-Regisseur Doug Liman dehnt und verdreht dieses clevere Konzept bis zum Äußersten und findet scheinbar unendliche Variationen, wie Cage es vermasseln kann. Aber die Auszeichnung als beste Hauptdarstellerin geht an Emily Blunt als knallharte Soldatin, die diesem liebenswerten Schurken beibringen muss, wie man ein richtiger Krieger wird. Zusammen sind sie wie Nick und Nora für ein zukünftiges Zeitalter, das von knorrigen interstellaren Monstern überrannt wird.
14

Arrival (2016)


Die Aliens sind da ... aber sind sie Freund oder Feind? Diese drängende Frage treibt Denis Villeneuves nüchternes Sci-Fi-Drama an, das die Balance zwischen zerebralen und emotionalen Aspekten so anmutig hält wie die interstellaren Raumschiffe, die knapp über der Erdoberfläche schweben. Amy Adams ist eine Linguistin, die immer noch um ihre tote Tochter trauert, als Außerirdische auf dem Globus auftauchen und in einer hochentwickelten Sprache sprechen, die nur sie entschlüsseln kann - vorausgesetzt, sie kann verhindern, dass misstrauische Supermächte unseren Besuchern zuerst den Krieg erklären. Vom eleganten Design der Außerirdischen bis hin zum eloquenten chronologischen Durcheinander des Drehbuchs: Arrival vermeidet die pulpigen Tendenzen des Genres für ein realistisches Porträt der Menschheit, die sich ihrem Schicksal stellt, und führt zu einem Ende, das sowohl zum Nachdenken anregt als auch zu Tränen rührt.
13

The Man Who Fell to Earth (1976)


David Bowies Spielfilmdebüt kam zu einem passenden Zeitpunkt, als der Sänger jemanden spielte, der vom Leben auf der Erde losgelöst ist und Gefahr läuft, der Schwerkraft zum Opfer zu fallen. In diesem Film von Nicolas Roeg, der in einer Zeit entstand, in der Bowie sich von Kokain, Milch und mystischen Arkanen ernährte, spielt er Thomas Jerome Newton, einen zerbrechlichen Besucher von einem von Dürre heimgesuchten Planeten, der auf der Erde ein Vermögen machen will, um seinen Heimatplaneten und die Familie, die er zurückgelassen hat, zu retten. In der Vorlage, einem Roman von Walter Tevis, wurde untersucht, wie Genialität durch Sucht und andere irdische Vergnügungen untergraben wird. Roegs Adaption behält diese Themen bei, fügt aber halluzinatorische Schichten hinzu, die das Amerika der 70er Jahre in eine Fantasie verwandeln, in der die Vergangenheit und die Zukunft immer wieder in die Gegenwart kollabieren, gesehen durch die Augen eines Wesens, das fälschlicherweise glaubt, nur ein Besucher zu sein - und kein Gefangener.
12

Der Tag, an dem die Erde still stand

The Day the Earth Stood Still (1951)

DVDKlaatu kommt - und Junge, ist er sauer. Michael Rennie spielt den vielleicht würdevollsten außerirdischen Eindringling, der jemals im Namen fortschrittlicherer Spezies nach Washington, D.C., geschickt wurde, um die Erde zu warnen, dass dieser Unsinn des Kalten Krieges und des Wettrüstens einfach nicht mehr geht. Also Schluss mit Mr. Nice Guy, denn der charmante Klaatu ist das Zuckerbrot, sein glänzender, stummer und unerbittlicher Roboterkumpel Gort ist der Stock. Robert Wise führt mit einer poetischen Effizienz Regie, die einen daran erinnert, dass er auch Citizen Kane geschnitten hat. Die Erde ist ein Meilenstein in einem Jahrzehnt, das eine Fülle von Science-Fiction-Filmen hervorgebracht hat, und hat auch die Ehre, in den ersten gesungenen Worten der Rocky Horror Picture Show ("Michael Rennie war krank an dem Tag, an dem die Erde stillstand...") erwähnt zu werden.
11Starship Troopers (1997)BluRay"Jeder kämpft, keiner gibt auf. Wenn du deinen Job nicht machst, erschieße ich dich!" Die Roughnecks der Weltraum-Infanterie werden mit mörderischen Aufmunterungsreden aufgemuntert, wenn sie gegen hirnsaugende intergalaktische Spinnentiere aus dem Klendathu-System antreten. Paul Verhoevens freche Sci-Fi-Satire, die mit allerlei Eingeweiden von Mensch und Insekt gleichermaßen übersprudelt, ist eine Mischung aus "All Quiet on the Western Front" und "Beverly Hills 90210", was die düstere Cartoonisierung futuristischer Faschisten angeht. Der geile Highschool-Schüler Johnny Rico (Casper van Dien) jagt seine unverbindliche Freundin Carmen (Denise Richards) zum Militärdienst, sieht zu, wie seine Freunde abgeschlachtet werden, und wird dann zum "Death From Above"-Posterboy für endlose militärische Konflikte. Auf einer postdemokratischen Erde, auf der die globale Citizen Federation über eine Zweiklassengesellschaft herrscht, die Gewalt verehrt und alle anderen entrechtet, sind Bugs die ständige Phantombedrohung. Die Menschheit ist nur Frischfleisch für den Fleischwolf.
10

The Matrix (1999)

BluRayDer wichtigste Science-Fiction-Film des Jahres 1999 sollte eigentlich "Die dunkle Bedrohung" sein - doch dann kam ein wahrer Geistesblitz, der die Weichen für die Blockbuster des nächsten Jahrhunderts stellte. The Matrix ist eine schillernde Kombination aus radikalen politischen Botschaften, atemberaubenden Actionsequenzen und einer brillanten Prämisse: Der anonyme Hacker Thomas Anderson (Keanu Reeves) erfährt, dass er in einer ausgeklügelten Simulation lebt, die von Robotern inszeniert wurde, die die Menschheit versklavt haben; natürlich kann nur er das verhindern. Die Filmemacher Lilly und Lana Wachowski brachten der Welt visuelle Bullet-Time-Effekte und Wire-Fu-Kampfszenen und verpassten der klassischen Heldenreise einen postmodernen Anstrich. Aber ebenso bedeutsam ist, dass sie die Spannung der Kultur vor der Jahrtausendwende aufgriffen und sich eine beängstigende nahe Zukunft ausmalten, in der die Menschheit von der Technologie beherrscht wird, die sie selbst geschaffen hat.
9Star Wars (1977)BluRay

Unterbrechen Sie uns, wenn Sie diese Geschichte schon einmal gehört haben: Ein Junge, der in einer kleinen Stadt festsitzt, in der es nicht viel zu tun gibt, bekommt die Chance, ein rasantes Abenteuer zu erleben und eine schöne Prinzessin in Not zu retten. Außerdem ist er höchstwahrscheinlich die Person, der eine Gruppe von spirituellen Kriegern einst prophezeite, dass sie die "neue Hoffnung" für das Universum im Kampf gegen ein tyrannisches böses Imperium sein würde. Außerdem gibt es auch Wookiees. Von dem Vater des Kindes wollen wir gar nicht erst anfangen.

Von dem Vater des Kindes wollen wir gar nicht erst anfangen.Es versteht sich von selbst, dass George Lucas’ Film - der nicht nur das erste Kapitel einer mehrere Episoden umfassenden Geschichte sein sollte, sondern auch der Stein des Anstoßes für ein I.P.-Universum, das sich noch in der Entwicklung befindet - die Popkultur geprägt hat. Doch die Art und Weise, wie seine Mischung aus Flash-Gordon-Serien, WWII-Dogfight-Epen, Western, Akira Kurosawas Samurai-Filmen und griechischer Tragödie die Art und Weise verändert hat, wie mehrere Generationen Science-Fiction konsumiert haben, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden; von dem Moment an, als der riesige imperiale Sternenkreuzer über den Bildschirm sauste, um ein Rebellenschiff zu verfolgen, hat Star Wars unsere kollektive Vorstellungskraft angezapft und uns von der Macht der Science-Fiction als Massenunterhaltung überzeugt. Die Namen Luke Skywalker, Han Solo, Darth Vader und R2-D2 sind den Menschen so vertraut wie JFK, Bob Dylan, Donald Trump und Siri - vielleicht sogar noch mehr. Jeder Science-Fiction-Film, der danach auf den Markt kam, war wohl entweder eine Reaktion auf den Film oder ein Versuch, die beeindruckende Magie des Films wiederzuerlangen. Auf jeden Fall hat er uns für immer auf den Geschmack von Drama, Romantik, Draufgängertum und Moral gebracht, die in einer weit, weit entfernten Galaxie spielen.

8Metropolis (1927)BluRay

Es gibt viele Gründe, warum die allegorische Science-Fiction-Romanze des Regisseurs Fritz Lang einen bleibenden Einfluss auf das Genrekino hat. Beginnen wir jedoch mit dem maximalistischen Bühnenbild, das den Look von Star Wars, Batman, Brazil und vielen anderen inspiriert hat. Lang war ein hervorragender visueller Geschichtenerzähler, der in der Stummfilmzeit immer wieder bewies, dass Kinofilme die Komplexität eines Romans mit dem Glanz einer Zaubershow verbinden können. Hier brachte er gewaltige Kulissen, modernste visuelle Effekte und Hunderte von Statisten zusammen, um eine raffinierte Geschichte über die potenziell revolutionäre Beziehung zwischen einem privilegierten jungen Mann und einer Aktivistin aus der Arbeiterklasse zu erzählen, die beide auf ihre Weise von einer stratifizierten technokratischen Gesellschaft zermalmt werden.

Der Film, der gemeinsam mit Thea von Harbou - Langs Ehefrau, die auch das Buch schrieb, auf dem der Film basiert - geschrieben wurde, befasst sich sowohl mit den wörtlichen als auch mit den metaphorischen Mechanismen des modernen Zeitalters. Er greift auf verschiedene Kulturen und Trends der 1920er Jahre zurück, von den imposanten Ausmaßen der New Yorker Art-Déco-Wolkenkratzer bis hin zum sozialistischen Eifer, der damals in Europa um sich griff. Und er scheint unheimlich vorausschauend zu sein, denn er zeigt, wie die Industrialisierung es eines Tages schwierig machen könnte, Menschen von Robotern zu unterscheiden. Künstler schöpfen noch immer aus der Vorstellung dieses Films von einer Welt, die von gigantischen Maschinen und glänzenden Vergnügungspalästen beherrscht wird - und in der die menschliche Wärme selbst in den langen, kalten Schatten der Hochhäuser überlebt.

7

Children of Men (2006)

DVDAlfonso Cuaróns dystopischer Albtraum kann aus vielen Gründen gelobt werden, angefangen bei den erstaunlichen technischen Leistungen (siehe die zu Recht gefeierte Einstellung von Emmanuel Lubezki aus dem Inneren eines fahrenden Autos) bis hin zu den Leistungen von Clive Owen und insbesondere Clare-Hope Ashitey als potenzieller Retter der Menschheit. Vor allem aber sollte Children of Men als eines der besten Werke der spekulativen Fiktion des 21. Jahrhunderts gefeiert werden, das im Laufe der Jahre nur noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Ja, manchmal ist es ein schonungslos düsterer Film, der sich um eine Zukunft dreht, die von pausenlosem Terrorismus, totalitärer Herrschaft und massenhafter Unfruchtbarkeit geprägt ist und in der jeder Anflug von Optimismus ein Narrenspiel zu sein scheint. Aber er lässt auch zu, dass der Bann der Finsternis auf winzige Weise gebrochen wird, vor allem im bewegenden Finale - es gibt schließlich einen Ausblick auf eine Zukunft für die menschliche Rasse. So viel Science-Fiction kann die Abwesenheit von Empathie implizieren. Children of Men ist nichts anderes als ein gewalttätiges, schmerzhaftes Plädoyer für Mitgefühl.
6

Under the Skin (2013)

BluRayNennen Sie es "Der Mann, der auf die Erde fiel" für Millennials. Jonathan Glazers kryptische Geschichte über eine außerirdische Femme fatale (Scarlett Johansson, in ihrer immer noch besten Karriereleistung), die ahnungslose Kerle in den Tod lockt - und dann zufällig entdeckt, dass sie mehr mit dieser Spezies gemeinsam hat, als sie dachte, ist im wahrsten Sinne des Wortes großartig. Viele Filme haben versucht, das alte Sci-Fi-Gefühl der Siebziger zu kanalisieren, und Glazers visuell üppiger, wirklich nervenaufreibender Film ist einer der wenigen, der sich anfühlt, als stamme er tatsächlich aus dieser fruchtbaren Ära der Weltraum-Kuriositäten. Aber dies ist nicht das Äquivalent zu, sagen wir, einer dieser Bands des 21. Jahrhunderts, die sich große Mühe geben, wie eine klassische Rockgruppe zu klingen. Jahrhundert, die wie eine klassische Rockgruppe klingen. Die elliptische Erzählung hat einen Erkundungsgeist, der den meisten modernen Alien-unter-uns-Geschichten um Lichtjahre voraus ist, und es gibt eine Handvoll Bilder (all die Jungs, die langsam im Teerschlamm ihres Fütterungsraumes versinken, die klimatische Szene, die den Titel des Films rechtfertigt), die wir immer noch nicht abschütteln konnten. Wie so vieles von dem zerebralen SF, das auf der Liste steht, ist auch Under the Skin nicht nur ein stilvoller, intellektueller Aufhänger für die Idee von Besuchern aus einem anderen Sonnensystem. Es ist ein Film, der Sie dazu zwingt, Ihre eigenen Vorstellungen vom Menschsein zu überdenken.
5

Alien (1979)

BluRayNachdem die Besatzung des Raumschiffs Nostromo unerwartet vor dem geplanten Ende ihrer Reise aus der Stasis geweckt wird, wachen sie kaum auf, bevor das Gejammer beginnt. Wie Dark Star (ein weiterer Film mit Dan O’Bannon als Drehbuchautor) bietet auch Alien eine Vision interstellarer Reisen, die mehr Alltag als kosmisches Wunder ist - bis die Besatzung einen unerwarteten Passagier in Form eines parasitären Wesens aufnimmt. Es nistet sich zunächst in einem Mitglied ein, bevor es aus dessen Brustkorb herausbricht; dann beginnt es langsam und methodisch, die anderen auszusondern. Es stellt sich heraus, dass der Weltraum kein Ort ist, der dem darwinistischen Kampf entzogen ist. Der Kontrast zwischen der metallischen, von Menschenhand geschaffenen (wenn auch schmutzigen) Umgebung von Alien und einem Xenomorph mit einem biologischen Imperativ zum Töten ist nur eines der Elemente, die dafür gesorgt haben, dass sich dieser Film von Ridley Scott in die Alpträume aller, die ihn sehen, eingebrannt hat. (Das Kreaturendesign von H.R. Giger - eine verstörende Ansammlung von Knochen, Glibber und sexuellen Bildern - ist ein weiteres.) Sigourney Weavers Ripley beginnt den Film als eine von mehreren Figuren, die von dem Eindringling auf dem Schiff bedroht werden. Am Ende des Films hat sie sich ihren Platz auf der Liste der größten Science-Fiction-Helden gesichert. Das Leben ist für die Überlebenden. Sogar die Xenomorphen verstehen das.
4

Blade Runner (1982)

DVDEinige Aspekte der Zukunft in Ridley Scotts radikaler Umsetzung einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick - über einen Mann namens Deckard (Harrison Ford), der im Jahr 2019 Jagd auf abtrünnige "Replikanten" macht - sind nicht eingetreten: Vier Jahrzehnte später ist Los Angeles noch immer nicht zu 100 Prozent vertikal, und die künstliche Intelligenz ist (noch) nicht so weit, dass sie uns töten will. Aber seine Vision einer geschichteten Welt, in der Tech-Mogule gottgleiche Macht erlangen, wird immer vorausschauender, und obwohl der Film bei seiner Veröffentlichung als D.O.A. angesehen wurde, kann man seinen Einfluss auf jeden nachfolgenden Tech-Noir-Film erkennen, in dem es um verfallende Art-Déco-Architektur, dekadente Mode und zischenden Regen auf leuchtendem Neon geht. Der Ruf des Films vom Kultfilm zum modernen Klassiker hat sich im Laufe der Jahre stark gewandelt (es ist nicht mehr schwer, jemanden zu finden, der Rutger Hauers "Tears in the rain"-Monolog wortwörtlich rezitieren kann), wobei Scott verschiedene Versionen durchlief, bevor er 2007 auf einen vom Regisseur genehmigten Final Cut kam. Jetzt, in seiner endgültigen Form, endet Blade Runner mit einer eindringlichen, aber seltsam hoffnungsvollen Note, die den Menschen in einer post-menschlichen Welt wiederfindet.
3

Unheimliche Begegnung der dritten Art

Close Encounters of the Third Kind (1977)


In Steven Spielbergs erstem großen Science-Fiction-Film ist Musik buchstäblich die universelle Sprache. Erst nach vielen engen Begegnungen finden Erdlinge und Außerirdische die fünf Noten heraus, zu denen Menschen und E.T.s gleichermaßen grooven können. Aber es ist der Kampf aller Beteiligten, herauszufinden, wie sie sich mit Mitgefühl ausdrücken können (immer noch das Spielberg’sche Thema), der den Film zu großem Kino und großem Spaß macht. Wie Roy Neary (Richard Dreyfuss), ein reizbarer Elektriker aus Indiana, der Stromausfälle untersucht. Er wird Zeuge eines UFOs und ist wie besessen davon, ebenso wie Jillian Guiler (Melinda Dillon), eine Mutter aus Muncie, deren kleiner Sohn entführt wird. Die Vereinten Nationen und eine Gruppe von Wissenschaftlern beginnen, die Vorfälle zu untersuchen, und stoßen dabei auf eine Musiksequenz, oder „Türklingel“, wie Spielberg sie genannt hat, um mit den Außerirdischen zu kommunizieren.
Der Regisseur, der selbst seit seiner Jugend vom Weltraum besessen war, sagte, er habe „Piloten, Fluglotsen und Hausfrauen“ befragt, während er das Drehbuch schrieb, das sich auch auf seinen Film Firelight von 1964 und die Kurzgeschichte Experiences von 1970 stützte. Die Idee für den Titel entnahm er dem Buch „The UFO Experience“ des Astronomen Dr. J. Allen Hynek, der die erste Art von Nahbegegnungen als das Spüren der Anwesenheit eines UFOs, die zweite als das Sehen eines UFOs und die dritte als die Interaktion mit einem UFO definiert. Der Filmemacher beschrieb den Film schließlich als „politischen Film mit Science-Fiction-Hintergrund“, aber das täuscht, denn er ist so überwältigend fröhlich. In Close Encounters geht es um Harmonie – auf menschlicher, universeller und musikalischer Ebene, dank der hervorragenden Filmmusik des Komponisten John Williams.

Spielberg erzählte 1978 dem Rolling Stone, dass er den Film ursprünglich mit Jiminy Cricket beenden wollte, der „When You Wish Upon a Star“ singt, es sich dann aber anders überlegte. „Ich habe diesen Film wegen des Disney-Songs gemacht“, sagte er. „Das kam zuerst, das und die Idee eines UFO-Films“. Nachdem er zur Vernunft gekommen war, wurde der Film 1977 zum zweitgrößten Science-Fiction-Film (nach Star Wars) und erhielt acht Oscar-Nominierungen, darunter eine für die Filmmusik von Williams, und eine für die Kameraführung. Alles, was Spielberg brauchte, war D-E-C-C-G.
2

Stalker (1977)

DVDEs gibt keine Telepathie, keine Geister, keine fliegenden Untertassen“, sagt der Schriftsteller, einer von drei Geisterjägern, die sich in die „Zone“ wagen, ein geheimnisvolles Reich, in dem sich die Gesetze der Realität biegen. Keine Spezialeffekte, hätte er hinzufügen können. Und auch keine Action. In einer Zeit, in der Hollywood den Schimmern einer weit, weit entfernten Galaxie nachjagte, suchte der sowjetische Filmemacher Andrei Tarkowski (Solaris) nach etwas Tieferem. Seine totemistische Allegorie aus dem Jahr 1979, die lose auf dem Roman Roadside Picnic basiert, ist im Grunde eine Anti-Weltraumoper: ein irdisches Klagelied aus berauschender Konversation und meditativer Stille, gedreht in grünen ländlichen Gegenden und verfallenden städtischen Winkeln Osteuropas, realen Orten, denen das Wunder einer fremden Landschaft verliehen wurde. Während sich das Genre dem flotten Spaß zuwandte, verfolgte Tarkovsky eine schwere, unzeitgemäße Science-Fiction der Ideen.

Es gibt wirklich keinen anderen Film wie Stalker, weder im Science-Fiction- noch im sonstigen Bereich – obwohl sich der Einfluss des Films wie ein Pilz eingeschlichen hat, der sich im bekifften Rhythmus geduldiger Slow-Cinema-Experimente und in den Plots spirituell verschuldeter Nachfahren wie Annihilation ausdrückt. Bei aller Tiefe von Tarkovskys philosophischer Untersuchung ist die emotionale Stoßrichtung der Erzählung einfach und direkt: die Suche nach Sinn und Erfüllung in der sinnlosen Weite des Lebens – eine Reise der Sehnsucht, die wie Dorothys Schritt aus dem grauen, gedämpften Kansas als atemberaubender Sprung von kahlen Sepiatönen zu einer reichen Zelluloidpracht visualisiert wird. Es umhüllt dich mit seinen Geheimnissen, eine Zone, deren Eingang immer offen ist.
1

2001: Odyssee im Weltraum

2001: A Space Odyssey (1968)

BluRayEs beginnt mit der Morgendämmerung des Menschen und endet mit der Wiedergeburt der Menschheit, mit dem Homo sapiens, dem endlich eine letzte Evolutionsstufe gewährt wurde. Zwischen diesen beiden Polen der menschlichen Erfahrung – der eine in unserer prähistorischen Vergangenheit, der andere Lichtjahre in der Zukunft (die Hoffnung stirbt zuletzt) – hat Stanley Kubrick ein Werk geschaffen, das noch immer als Maßstab für ein Science-Fiction-Kino gilt, das Geist, Körper und Seele anspricht. Es ist nicht nur so, dass seine Adaption von Arthur C. Clarkes Kurzgeschichte „The Sentinel“ Teil unseres kollektiven Bewusstseins geworden ist, so dass Barbie mit einem erweiterten Riff auf eine der berühmtesten Szenen beginnen konnte und jeder den Witz verstanden hat.

Oder dass 2001 das vielleicht beste Beispiel für den Filmschnitt als eigenständige kommunikative Kunstform enthält. Oder dass die Figur, die im Film einem Antagonisten am nächsten kommt, nämlich der selbstbewusste Supercomputer HAL 9000, der entdeckt, dass Maschinen genauso wenig vor Neurosen und Bosheit gefeit sind wie ihre Programmierer aus Fleisch und Blut, diejenige ist, mit der wir am Ende am meisten Mitleid empfinden. „Daissss-yyyy… daisssss-yyyy…“.Vielmehr ist es so, dass Kubrick seine unglaubliche formale Strenge, sein filmisches Können und die Konventionen eines Genres nutzt, um eine Reihe existenzieller Fragen zu stellen, die uns schon immer veranlasst haben und wahrscheinlich immer veranlassen werden, in den Himmel zu schauen.

Warum sind wir hier? Welchem Zweck dienen wir? Wer oder was ist Gott? Gibt es intelligentes Leben jenseits der Erde? Kann auch ich einen Knochen in einen Satelliten verwandeln, indem ich ihn einfach in die Luft werfe? Die Tatsache, dass der Regisseur die Zuschauer dazu zwang, geduldig über diese philosophischen Konzepte nachzudenken, während er die Dreistigkeit besaß, das Andocken von Raumschiffen mit klassischen Walzern zu untermalen und sich darüber lustig zu machen, dass der Weltraum die letzte Marketinggrenze für Unternehmen ist, ist nicht überraschend. Dass Kubrick all dies in einer populären Kunstform umsetzen konnte und damit den Nerv des Publikums traf, das sich nach einer spannenden Materie sehnte, und dass dies auch Jahrzehnte später noch aktuell und nachhallend wirkt, ist geradezu göttlich. Er hat den Science-Fiction-Film auf die gleiche Weise vorangebracht wie das Leuchtfeuer der Aliens unsere Spezies.

Der Witz war immer, dass 2001: Odyssee im Weltraum genau wie der große, schwarze Monolith war, der seine Äonen überspannenden Kapitel miteinander verband: wunderschön, akribisch konstruiert, unmenschlich in seiner Perfektion und unergründlich in Bezug auf die konkrete Bedeutung. Die gängige Meinung ist, dass es eher mit dem Sternenkind vergleichbar ist – etwas, das die Gesamtheit des Universums in sich aufnimmt und ehrfürchtig darauf starrt, um zu reflektieren, wie weit wir gekommen sind und wie weit wir noch gehen müssen.















Nach oben