Warum Kassetten digitalisieren?
Kassetten sollten schon deswegen digitalisiert werden, da sie im Laufe der Zeit durch Entmagnetisierung an Qualität verlieren. Dazu kommt, lässt man die Bänder längere Zeit liegen, kann es unter Umständen dazu kommen, dass sich die Lagen gegenseitig kopieren. Man hört dann geisterhaft die Töne der anderen Lagen.
Kassetten kann man mit verschiedenen Rauschminderungssystemen aufnehmen. Die bekanntesten sind Dolby b und Dolby C. Qualitativ hochwertig war auch dbx.
Technische Daten der Kassette mit dbx:
- Frequenzumfang 20 Hz bis 20.000 Hz
- Dynamikumfang bis 110 dB
Quelle: dbx - Wikipedia, Das kleine Bandmaschinenlexikon
Somit werde ich die Aufnahmen meiner Kassetten mit 24 bit und 44,1 kHz bewerkstelligen.
Equipment
benötigtes Equipment:
- Kassettendeck
- Verstärker
- USB-Audiointerface
- PC/Notebook
- Audacity (portable)
Ich selbst benutze als Kassettendeck ein Technics RS-B78R. Das Signal geht über meinen Verstärker in das Audiointerface Scarlett 4i4. Dieses wandelt das Signal von Analog in Digital um und leitet das Siganl in den PC, wo es mit Audacity aufgenommen wird. Die Einstellungen zum Scarlett 4i4 finden sich hier.
Digitalisieren
Abgesehen vom Equipment, der Abtastrate und dem Quellmaterial unterscheidet sich das Digitalisieren von Kassetten nicht vom Digitalisieren von Schallplatten. Man muss nicht so vorsichtig sein, wie bei der Schallplatte, also kein Aufpassen wegen Trittschall etc.
Davon abgesehen geht es jetzt weiter, wie bei der Schallplatte. Somit geht es hier weiter mit dem Digitalisieren der Schallplatte.